Fauna des Devons

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Seeskorpione, Dunkleosteus, Psarolepis romeri, Schinderhannes bartelsi, Paralejurus, Stachelhaie, Tiktaalik, Goniatiten, Pteraspidomorphi, Panderichthys, Tabulata, Chasmataspidida, Archaeocydippida hunsrueckiana, Paleoctenophora brasseli, Osteostraci, Gemuendina, Incisoscutum, Thelodonti, Rugosa, Ptyctodontida, Placodermi, Scutelluinae, Phacopida, Galeaspida, Carpoidea, Knospenstrahler, Rhizodontia, Graptolithen, Cheirolepis, Tulerpeton, Beutelstrahler, Acanthostega, Anaspida, Arthrodira, Pituriaspida, Osteolepiformes, Ichthyostega, Materpiscis, Dipterus, Porolepiformes, Elpistostegalia, Antiarchi, Gogonasus, Onychodontiformes, Agoniatiten, Strophomeniden, Phyllolepida, Eusthenopteron, Clymenien, Hynerpeton, Petalichthyida, Psammosteidae, Rhenanida, Ostracodermi, Coccosteus, Acrotretida. Auszug: Dunkleosteus (früher: Dinichthys) ist einer der größten bisher bekannten Vertreter der ausgestorbenen Placodermi und lebte im Flachmeer zur Zeit des jüngsten Oberdevons (Famennium) vor etwa 380 bis 360 Mio. Jahren. Die Placodermi existierten für einen Zeitraum von etwa 50 Millionen Jahren im mittleren Paläozoikum. Die Placodermen zählen zu den ältesten kiefertragenden Fischen, den Gnathostomata oder Kiefermäulern. Dunkleosteus gehört der artenreichsten Gruppe (Taxon) der Panzerfische, den Arthrodira an, die zwei Drittel aller bekannten Arten umfasst. Innerhalb dieses Taxons wurde er von John Strong Newberry 1885 in die Familie Dinichthyidae gestellt, inzwischen gehört er zur Familie der Dunkleosteidae. Mit der Gattung Dunkleosteus, von der mehrere Arten bekannt sind, erreichten die Placodermen wohl den Höhepunkt ihrer Entwicklung, im auf das Devon folgenden Karbon wurden keine Fossilien von Placodermen mehr gefunden. Dunkleosteus könnte eine Körperlänge von bis zu sechs Metern erreicht haben, für Dunkleosteus terelli sind auch Angaben bis zu neun oder zehn Metern gemacht worden. Er war damit der Spitzenprädator in seinem Lebensraum (Biotop) und das größte bislang bekannte Tier seiner Zeit überhaupt. Das maximale Gewicht wird auf über eine Tonne geschätzt. Die gefundenen Teile der Tiere bestehen meist nur aus der starken knöchernen Panzerung des Schädel- und Nackenbereichs, einem typischen Merkmal der Arthrodiren. Da nur diese Teile des Skeletts aus einer gut fossilisationsfähigen Substanz bestehen, blieb zumeist auch nur dieser Teil seiner Anatomie erhalten. Die Form des ungepanzerten, beweglichen Teils seines knorpeligen Skeletts ist nicht bekannt, dürfte aber dem Bauplan der übrigen Arthrodiren entsprochen haben. Diese zeichnen sich durch eine asymmetrische oder heterocerke Schwanzflosse aus, hierbei ist der Oberteil gegenüber dem unteren Teil verlängert, ähnlich wie bei vielen Haien. Die Hautfarbe von Dunkleosteus ist nicht überliefert, aber man fand 1997 das auß

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233235032
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170927
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben