Feinwerktechnik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 146. Kapitel: Astronomisches Instrument, Uhrentechnik, Mikroskop, Teleskop, Fernrohr, Pendel, Radioteleskop, Interferometer, Wolter-Teleskop, Kalenderrechnung, Feder, Schwingquarz, Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk, Schlagwerk, Photometer, Hemmung, Uhrwerk, Michelson-Sterninterferometer, Sagnac-Interferometer, Michelson-Interferometer, Maser, Federhaus, Intensitätsinterferometer, Tourbillon, Cosmic Dust Analyzer, Kompensation, Grande Complication, Planisphäre, Sonnenstandsdiagramm, Hexapod, Chronometer, Modulationsübertragungsfunktion, MAGIC-Teleskope, Westminsterschlag, Passageninstrument, Very Long Baseline Interferometry, Adaptive Optik, Zifferblatt, Foucaultsches Schneidenverfahren, Lavet-Schrittmotor, Feinoptiker, Invar, Heliostat, Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik, Schlagzahl, Uhrschlag, Suchfernrohr, Kometensucher, Size, H.E.S.S., Astrograf, Zenitteleskop, MIRI, Luftgestützte Astronomie, Schnecke, Meridiankreis, Hexapod-Teleskop, Alkoholuhr, Stundennachschlagwerk, PEC-Korrektur, Nulling-Interferometer, Linie, Scheiner-Methode, Sonnenteleskop, Unruh, Fallblattanzeige, Photographisches Zenitteleskop, Uhrenquarz, Federwerk, Spektroskop, Aktive Optik, Repetitionsschlagwerk, Stackfreed, Uhrenfehler, Foliot, Herschelkeil, Volvelle, Epilamisierung, Schleppzeiger, Bolometer, Sekundenpendel, SuperWASP, Gangregler, Röntgenteleskop, Abfall, Trieb, Formuhr, BepiColombo Laser Altimeter, Planspiegel, Gangreserveanzeige, Leitfernrohr, Lünette, Retardé und Avancé, Federsteg, Feinmechanik, Laserteleskop, Komplikation, Polsucher, Perlschliff, Uhrenbeweger, Stützmontierung, Blinkkomparator, Ballistische Kamera, Sonnenphotometer, Sperrklinke, Co-Axial-Hemmung, EROSITA, Stein, Coudé-Strahlengang, Feststellschraube, Genfer Siegel, Doppelastrograf, Koronograf, Alhidade, Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor, Hebung, Uhrzeiger, H-alpha-Teleskop, Amant-Hemmung, Faltschließe, Kalenderbauten, Coelostat, Stereokomparator, Kaliber, LETGS, Anker, Mikromanipulator, Rohwerk, Quecksilberkompensation, Sonnenbeobachtungsturm Meudon, Ölgeber, Messkamera, Spektroheliograf, Protuberanzenansatz, Turmteleskop, Repasseur, Isochronismus, Breguet-Spirale, Dual-Direct-Hemmung, Stratoskop, Jacquemart, Springende Sekunde, Maßstabsskala, Instrumentelle Gleichung, Stratoscope, Nivarox, Supraleitende Kamera, Kadratur, Deklinograph, Ölsenkung, Glucydur, Kloben, Brücke, Revision, Wurmschraube. Auszug: Ein Schwingquarz (englisch ), abgekürzt auch nur als Quarz bezeichnet, ist ein elektromechanischer Resonator und dient der Erzeugung bzw. Stabilisierung einer elektrischen Schwingung. Er besteht aus einem monokristallinen, schwingfähigen piezoelektrischen Quarzkristall, dessen Abmessungen und die Orientierung bezüglich der kristallographischen Achsen (Schnitt) die Frequenz bestimmen. Der Quarzkristall wird beidseitig mit Elektroden versehen, an die ein von einem Oszillator erzeugtes Wechselfeld angelegt wird. Durch Rückkopplung wird die Frequenz des Wechselfeldes mit der mechanischen Eigenfrequenz des Quarzkristalls in Übereinstimmung gebracht. Dadurch wirkt der Schwingquarz wie ein elektrischer Resonanzkreis mit sehr geringer Dämpfung (= sehr hohem Gütefaktor). Oszillatoren mit Schwingquarzen können, wenn sie entsprechend eingesetzt werden, Frequenzgenauigkeiten erreichen, die weit über die meisten Anforderungen der Industrie hinaus gehen. Schwingquarze in verschiedenen Bauformen Schwingquarz für 4 MHzDer Schwingquar...

44,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158968152
Produkttyp Buch
Preis 44,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171127
Seitenangabe 146
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben