Fin de Siècle und Moderne

In der Regel unterschätzt die Forschung Guido Gozzano: In dem Turiner Lyriker wird gerne ein Epigone der Décadence oder ein unentschiedener Schwellenautor gesehen, der nicht mehr ins Fin de Siècle gehört, aber auch nicht zur Avantgarde der Futuristen zählt. Diese Studie hingegen schreibt Gozzanos bekanntester Gedichtsammlung I Colloqui (1911) eine Modernität zu, die in ihrem Kern poststrukturalistische Fragen aufwirft und der historischen Moderne damit um einiges voraus ist. Mittels der diskurshistorischen Analyse werden die breit gefächerten Bezüge von Gozzanos Lyrik auf die Kultur der vorletzten Jahrhundertwende aufgedeckt und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Poetik der Colloqui untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass Gozzano auf die entscheidende Frage nach der Authentizität von Kunst und Leben, die im Zentrum seiner Gedichte steht, keine endgültigen Antworten findet. Vielmehr zeichnet sich seine Lyrik durch eine starke Ambivalenz des Lebens und der Kunst aus, wobei beide Kategorien unversöhnt bleiben. Der Autor selbst begegnet diesem Umstand mit einem ironischen Bewusstsein, das sich in der Autoreflexivität seiner Gedichte und in der Struktur der Colloqui als offenes Buch des Lebens widerspiegelt.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783899756432
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hofmeister, Alexandra
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2007
Seitenangabe 301
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben