Finanzanalyse der PUMA SE. Unternehmensbewertung, interne und SWOT Analyse

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sportartikelbranche steht vor einem Umbruch. Neben branchenübergreifenden Themen wie Digitalisierung, nachhaltige Produktion und der faire Umgang mit Stakeholdern, haben viele Sportartikelhersteller in den Jahren 2005 bis 2015 ergänzend zum Kerngeschäft weitere Sparten, wie z. B. Lifestyle, eingeführt. Die in dieser Finanzanalyse betrachtete PUMA SE hat diesen Schritt ebenfalls gewagt. Nach ersten positiven Entwicklungen folgte für das Unternehmen ab 2013 ein drastischer Umsatzeinbruch. Die Kombination aus einem Konzernumbau in 2013 sowie einer in 2014 neu eingeführten Strategie namens "Forever Faster" sollte einen Turnaround herbeiführen und das Kerngeschäft Sportartikel wieder in den Vordergrund rücken. In der Realität folgten jedoch Kursschwankungen und -einbrüche. Der Markt der Sportartikelhersteller ist stark umkämpft. Große Konzerne wie Nike Inc. (nachfolgend "Nike" genannt) und der Adidas AG (nachfolgende "Adidas" genannt) dominieren den Markt. Dennoch schaffen es Neuaufsteiger wie z. B. Under Armour Inc. (nachfolgend "Under Armour" genannt) innerhalb kurzer Zeit mit neuen innovativen Produkten in den Markt zu drangen.Ziel dieser Arbeit ist es eine Kauf-/Verkaufsempfehlung für Aktien der PUMA abzugeben. Diese erfolgt basierend auf einer Unternehmensanalyse unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zum Zeitpunkt 31. Dezember 2015. Ein zusätzlicher Vergleich wird zum derzeitigen Aktienkurs (Stand Dezember 2016) gezogen.In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die internen Daten der PUMA betrachtet. Neben der Erstellung eines Unternehmensportraits mithilfe des 7-S-Modells werden die internen Finanzdaten analysiert. Die externen Marktdaten werden unter Anwendung des Porter-5-Forces-Modells betrachtet sowie mithilfe einer Wettbewerbsanalyse eine Peer- Group definiert. Die Erkenntnisse werden in einer SWOT zusammengetragen und analysiert. Diese Analyse bildet den Kern für die Ermittlung des Fair Value-Wertes je Aktie mit Hilfe des Discounted Cashflow-Verfahrens. Zur Verifizierung des Ergebnisses wird zusätzlich das Multiplikatorverfahren angewandt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem kurzen Ausblick.

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668662636
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Janßen, Marius / Gosselk, Christian / Koll, Christian / Diesing, Christoph
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180321
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben