Förderung der interkulturellen Kompetenz

Die fünf Hefte mit didaktischen Anregungen bieten konkrete Impulse und Planungen für zentrale Bereiche des HSU/HSK-Unterrichts. Die Materialien sind für Lehrpersonen konzipiert, die die Qualität ihres herkunftssprachlichen Unterrichts steigern und besser mit dem regulären Unterricht verknüpfen wollen. Sie richten sich aber auch an alle Institutionen, die in den Herkunfts- und Einwanderungsländern für den HSU/HSK zuständig sind. Themen: 1. Kultur und Identität ? gleich und doch anders! 2. Migrationsgeschichten ? die Welt in unserer Klasse 3. Unsere Sprachen ? wir sprechen mehr als eine Sprache! 4. Interkulturelle Kommunikation ? miteinander klarkommen 5. Konflikte ? gemeinsam nach Lösungen suchen 6. Demokratie und Kinderrechte ? wir mischen uns ein! Die Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht wurden vom Zentrum International Projects in Education (IPE) der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelt ? unter der Leitung von Prof. Dr. Basil Schader. Die Beiträge entstanden in Kooperation mit namhaften Bildungsfachleuten und erfahrenen HSU-Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern, welche wertvolle Praxis- und Umsetzungsbeispiele beisteuerten. Die Materialien erscheinen auf Deutsch, Englisch und in vier grossen Migrationssprachen (Albanisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Portugiesisch und Türkisch). Basil Schader (Hrsg.)

14,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783280041215
Produkttyp Buch
Preis 14,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Gollob, Rolf / Schader, Basil / Weidinger, Wiltrud / Göktas, Hüsniye / Aktas, Zeliha
Verlag Orell Füssli Lehrmittel 1
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 87
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben