Fotografie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: Blendenzahl, Schwarzschild-Exponent, Bewegungsunschärfe, Belichtungsreihe, 3D-Brille, Parallaxe, Entfernungsmessung, Polaroid, Dia, Études d'après nature, Cos4-Gesetz, Edeldruckverfahren, ISO 5800, Bildrauschen, Olivia Heussler, Vier-Augen-Modell, Motiv, Scheinbare Größe, Effektfilter, Modulationsübertragungsfunktion, Geotagging, Chromatische Aberration, Auflösung, Société française de Wothlytypie, Fotoalbum, Fotobuch, Fotodrucker, Silber(I)-fluorid, Scrapbooking, Sedcard, Berufsfotografie, Albuminpapier, Light Painting, Neues Sehen, Numerische Apertur, Earth Observing System, Orton, Bleichbadüberbrückung, Hotpixel, Refotografie, 3D-Portrait in Glas, Bildkreis, Bildformat, Falschlicht, Negativfehler, Schwarz-weiß, Johann Everhard Feilner, Stürzende Linien, Duplikatnegativ, Leinwandfoto, Eberhard-Effekt, Fotoberufe, Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film, Doppelbelichtung, Retrostellung, Effektive Größen, Location, Infrarotindex, Fotokeramik, Korn, Scheinanfahrt, Streulicht, Mitziehen, Einsatzfotografie, Schlomographie, C-41, Schärfeebene, Electric-Objektiv, Lichthof, Bebilderungsart, Artefakt, Einzelbild, Konvergenz, E-6, Colorama, Pseudo-Solarisation, Ektar, ColorCode 3D, Distanzbild, Papiergradation, Hyperspektral, Momentaufnahme, Camera tossing, Distorsion, Großformat, Bildband, Runzelkorn, Kontrastmessung, Motivprogramm, Parfokal, Selektivmessung, Seitenlicht, Streiflicht, Querformat, Strichaufnahme, Crosseffekt, Kernspurfotografie, Isodensiten. Auszug: Fotografie oder Photographie (aus altgriechisch , phos, , photos, "Licht (der Himmelskörper)", "Helligkeit" und , graphein, "zeichnen", "ritzen", "malen", "schreiben") bezeichnet Der Begriff Photographie wurde erstmals (noch vor englischen oder französischen Veröffentlichungen) am 25. Februar 1839 vom Astronomen Johann Heinrich von Mädler in der Vossischen Zeitung verwendet. Bis ins 20. Jahrhundert bezeichnete Fotografie alle Bilder, welche rein durch Licht auf einer chemisch behandelten Oberfläche entstehen. Die Fotografie ist ein Medium, das in sehr verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt wird. Fotografische Abbildungen können beispielsweise Gegenstände mit primär künstlerischem (künstlerische Fotografie) oder primär kommerziellem Charakter sein (Industriefotografie, Werbe- und Modefotografie). Die Fotografie kann unter künstlerischen, technischen (Fototechnik), ökonomischen (Fotowirtschaft) und gesellschaftlich-sozialen (Amateur-, Arbeiter- und Dokumentarfotografie) Aspekten betrachtet werden. Des Weiteren werden Fotografien im Journalismus und in der Medizin verwendet. Die Fotografie ist teilweise ein Gegenstand der Forschung und Lehre in der Kunstgeschichte und der noch jungen Bildwissenschaft. Der Kunstcharakter der Fotografie war lange Zeit umstritten, wird jedoch seit einigen Jahren zunehmend anerkannt. Einige Forschungsrichtungen ordnen die Fotografie der Medien- oder Kommunikationswissenschaft zu, auch diese Zuordnung ist umstritten. Die Fotografie unterliegt dem komplexen und vielschichtigen Fotorecht, bei der Nutzung von vorhandenen Fotografien sind die Bildrechte zu beachten. "Die Photographie ist eine wunderbare Entdeckung, eine Wissenschaft, welche die größten Geister angezogen, eine Kunst, welche die klügsten Denker angeregt - und doch von jedem Dummkopf betrieben werden kann" - Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Beruf des Fotografen zu erlernen und auszuüben: In Deutschland gibt es einen staatlich anerkannten...

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158985746
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben