Freier indirekter Diskurs in D. H. Lawrences Dame Chatterleys Liebhaber

Die Studie untersucht den narrativen Stil des freien indirekten Diskurses in Lawrence' Lady Chatterleys Liebhaber. Dabei werden insbesondere die FID-Passagen untersucht, die das Bewusstsein von Constance Chatterley (Connie) darstellen. Dazu werden die sprachlichen Merkmale des Stils skizziert, die als Checkliste für FID dienen. Diese Forschungsarbeit zeigt eine gründliche Untersuchung des FID-Stils und seiner Anwendbarkeit auf den Roman. Der Begriff der Manipulation des Neutrumpronomens "es" durch Lawrence wird hervorgehoben, und ich behaupte, dass das Auftauchen von "es" in Connies FID-Sätzen ihre Abneigung gegenüber Mrs. Flints Baby sowie ihre Eifersucht auf die Mutter signalisiert. Ich stelle außerdem Milletts (2000) Auffassung in Frage, dass Lawrence im Roman sexistisch ist. Ich behaupte, dass Connies FID-Sätze sie als das denkende Subjekt darstellen und die in den Passagen dargestellte Haltung eine weibliche Erfahrung ist. Abschließend wende ich Sotirovas (2011) Modell des Dialogismus an, um die Konnektive in FID-Sätzen zu erklären, die helfen, einige problematische Passagen im Roman zu entschärfen.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204942810
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Al-Sayyid, Khalil
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220712
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben