Frieden und Versöhnung in Ruanda nach dem Völkermord an den Tutsi 1994

Diese Untersuchung analysiert die Rolle des IWACU NI AMAHORO-Projekts der SEVOTA-Organisation, das von KVINNA bis zur KVINNA-Stiftung (2018-2020) finanziert wird, in Bezug auf Frieden und Versöhnung in Haushalten mit weiblichen Waisen des Völkermordes an den Tutsi von 1994 und Männern mit anderer Geschichte in Ruanda. Die Nullhypothese lautete: "Waisenkinder des Völkermordes an den Tutsi von 1994, die mit Männern mit anderer Vergangenheit verheiratet sind, haben trotz des Iwacu ni Amahoro-Projekts der SEVOTA-Organisation immer noch mit Schikanen, Stigmatisierung und Isolation durch ihre Ehemänner und Schwiegereltern zu kämpfen". Die Ergebnisse zeigten, dass das Leben in Not unter den Frauen, die Rechte haben, von 74, 3% auf 12, 22% zurückging, während die Zahl der konfliktfreien Frauen von 25, 70% auf 85, 78% stieg. Anhaltende Konflikte in der Großfamilie gingen von 63, 3 % auf 11, 3 % zurück. Die Verhinderung von Eigentumsrechten ging von 69, 5 auf 11, 3% zurück. Die Ablehnung der Frauen durch die Großfamilie ging von 76, 3 auf 20, 3 % zurück. Isolation und Hoffnungslosigkeit gingen von 86, 4 % auf 18, 1 % zurück. Die Nullhypothese wurde somit verworfen.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204130606
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Godelieve, Mukasarasi / Marie Rose, Muteteri / Gilberte, Murebwayire
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211004
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben