Friedensideen im 20. Jahrhundert: Beiträge des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus zur Europäischen Einigung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bewahrt die Hoffnung auf ewigen Frieden? Gleichwohl die Welt so facettenreich ist, wie es eine Vielzahl von Meinungen, Geschmäckern und Vorurteilen gibt, existiert ein 'trauriger' Konsens weltweit und unabhängig von den Kulturen darüber, wie utopisch die Forderung nach ewigen Frieden ist. Womöglich verbirgt sich der Grund dafür darin, dass der Friede ein Unterfangen ist. Er muss wachsen und gepflegt werden. Falls dies nicht geschieht, dann ist er allzu schnell endlich. Schließlich ist der Friedenszustand unter Menschen, um mit Immanuel Kants Worten zu sprechen, "kein Naturstand (status naturalis), der vielmehr ein Zustand des Krieges ist, d. i. wenngleich nicht immer ein Ausbruch der Feindseligkeiten, doch immerwährende Bedrohung mit denselben".1 Ergo muss der Friede erst gestiftet und dann jedes Mal für sich und für andere ausgehandelt werden. Die normative Verfärbung, die hinter der Idee des ewigen Friedens steckt, und die Probleme, die das Erreichen dieses Ziels mit sich bringen, befreien aber weder vom Versuch diesen Frieden trotzdem anzustreben, noch erlaubt dies eine Entschuldigung für neue Rivalitäten und Konflikte, die rasant im Krieg kumulieren. Wie konnte es erst soweit kommen, dass der dauerhafte und weltweite Frieden zur Utopie wurde? Beschäftigt sich die Menschheit auch im 21. Jahrhundert gerade deswegen mit der Idee des Friedens, weil es diesen in so vielen Regionen der Welt nicht gibt und dieser dort sogar täglich in weitere Ferne rückt? Diese Überlegungen mit durchaus philosophischer Note verweisen auf die besondere Leistung, die Friedensstifter in Westeuropa nach zwei verheerenden Weltkriegen vollbrachten. Das Projekt Europa nimmt dabei eine Vorbildfunktion ein. Wenngleich dies nicht automatisch in andere Gebiete

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656385219
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grune, Susann
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130313
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben