Frühkindliche Medienerziehung

In Anbetracht des Aufwachsens in einer digitalisierten Welt ergründet die vorliegende Masterarbeit die Fragestellung: Welche Diskrepanzen bestehen zwischen der Relevanz frühkindlicher Medienerziehung aus theoretischer (bildungswissenschaftlicher, konzeptioneller und politischer) Perspektive und dem Ist-Zustand der praktischen Umsetzung durch Eltern und Erzieher*innen in Kindertagesstätten, und auf welche Ursachen sind diese zurückzuführen? Als theoretisches Fundament dient das Bildungskonzept des Situationsansatzes, dessen Grundgedanken an ein pragmatisch orientiertes Bildungsverständnis ansetzen. Anhand der Bildungspläne der Bundesländer, des Qualifikationsprofils für Erzieher*innen und empirischer Studien zur digitalen Lebenswelt von Kindern wird aufgezeigt, dass frühkindlicher Medienerziehung aus theoretischer Perspektive eine hohe Bedeutung zukommt. Der Ist-Zustand der praktischen Umsetzung frühkindlicher Medienerziehung durch Eltern und Erzieher*innen wird anhand empirischer Studien zur Medienerziehung in Kindertagesstätten sowie zur digitalen Lebenswelt und dem Medienerziehungsverhalten von Eltern dargestellt. Im Theorie-Praxis-Vergleich zeigt sich, dass die praktische Umsetzung der theoretischen Relevanz nicht adäquat gerecht wird und zum Teil deutliche Diskrepanzen bestehen.

53,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783961169054
Produkttyp Buch
Preis 53,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Leis, Bastian
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210314
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben