Führen und geführt werden in Russland: Deutsche Niederlassungen in Sankt Petersburg

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 7, Universität Mannheim (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Führung im internationalen Kontext bedarf eines besonderen Verständnisses für interkulturelle Disparitäten. Wenn Menschen verschiedener Kulturkreise in Führungsbeziehungen zueinander stehen, sollten beide Seiten eine Vorstellung von der jeweils anderen Kultur sowie eine gewisse Kompetenz im Umgang mit ihr haben, um kulturbedingte Konflikte vermeiden oder durch konstruktive Lösungserarbeitung zu produktiveren Arbeitsergebnissen führen zu können. Zur Erleichterung der Zusammenarbeit wurden für die meisten Industrienationen kulturvergleichende Studien durchgeführt. Die Russische Föderation ist jedoch ein vergleichsweise weißer Fleck auf der Landkarte der internationalen Managementforschung, und dies obwohl immer mehr internationale Konzerne, insbesondere deutsche, Personal in diese Region entsenden. "Foreign firms have increased interest in Russia, but they often encounter cultural problems." Solche Äußerungen bestätigen den Bedarf an intensiver Erforschung und wissenschaftlicher Durchdringung der russischen Kultur. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und aktuelle Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen deutschen Vorgesetzten und russischen Mitarbeitern abzubilden. Den theoretischen Hintergrund der Arbeit bilden einerseits allgemeine Theorien zu den Werten einer Nation, ihrer Entwicklung im Zeitverlauf und der Beeinflussung durch die Geschichte. Andererseits werden anhand des Dimensionenkonzepts nationaler Kulturen nach Hofstede die Grundlagen geschaffen, um die russische Kultur mit der deutschen vergleichbar zu machen. Anhand der Einordnung dieser Länder in das Dimensionenkonzept und länderspezifischen Untersuchungen zu den situativen Gegebenheiten sollen die Konsequenzen für die Kultur und Werte dieser Gesellschaften abgeleitet und zu einem Bild der in diesen Ländern vorherrschenden Kulturen verdichtet werden. Die Dimensionen, welche den Ergebnissen verschiedener Studien nach die gravierendsten Unterschieden in den Ausprägungen aufweisen, werden isoliert und bilden die Grundlage für die weitere Untersuchung der Arbeit. Hinsichtlich des in der Konstellation deutscher Vorgesetzter mit russischen Mitarbeitern angemessenen Führungsstils werden mittels situativer Ansätze zur Führung die sozioökonomische Ausgangslage Russlands beleuchtet und die daraus erwachsenden Konsequenzen bezüglich des Mitarbeiterverhältnisses abgeleitet.

70,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640507047
Produkttyp Buch
Preis 70,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Leinenbach, Desirée
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100112
Seitenangabe 248
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben