Fussball als Paradoxon der Moderne

Warum st¿rt sich beim Fu¿all eigentlich niemand daran, wenn Franz Beckenbauer ¿ber die ¿angeborene Geschmeidigkeit der Afrikaner¿ sinniert? Warum finden wir die Existenz von Ausl¿erregelungen in der Bundesliga so selbstverst¿lich? Und weshalb ist die Vorstellung so abwegig, dass Frauen und M¿er gemeinsam Fu¿all spielen? In jedem anderen Funktionssystem w¿n derartige partikularistische Diskriminierungen hochgradig legitimationspflichtig. Nur im Fu¿all bzw. im Sport werden nationale, ethnische sowie geschlechtliche Zuschreibungen unhinterfragt akzeptiert. Wieso aber gelten Ausl¿erbeschr¿ungen und Geschlechtersegregation nicht als Widerspruch zum sportlichen Leistungsprinzip und dem Inklusionspostulat funktional differenzierter Gesellschaften? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit anhand einer historischen Analyse des Fu¿allsports und ethnografischer Untersuchungen in drei Bundesligaklubs beantwortet.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783531166087
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Müller, Marion
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090514
Seitenangabe 348
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben