Gabriel als Scherentänzer in José M. Arguedas' El Sexto

Derzeit gibt es nur sehr wenige Studien über das Werk von José María Arguedas' El Sexto. Die bisher durchgeführten Studien haben sich auf andere Werke dieses Autors konzentriert, unter anderem auf Cornejo Polar, Lienhard und Vargas Llosa. Die bisherigen Lektüren von El Sexto konzentrierten sich auf Probleme des sozialen Kontextes in Peru in den 1930er Jahren. Autoren wie Antonio Melis und William Rowe gehen sogar so weit zu behaupten, dass das gesamte Werk von Ardent einen tiefgreifenden politischen Sinn enthält. Auf der Grundlage der obigen Ausführungen werde ich versuchen, eine andere Lesart als die oben genannten anzubieten. Dabei wird man feststellen können, dass der Autor einen anderen Weg einschlägt als den der Bewahrung einer archaischen Kultur oder der Rückkehr zu einer Utopie. Ich möchte sagen, dass El Sexto versucht, das wiederzugeben, was Arguedas selbst einmal gesagt hat: "... die Teilung des Landes in zwei Universen, zwei völlig unterschiedliche Welten", und genau so ist das Gefängnis von El Sexto symbolisch geteilt. Das Problem entsteht genau dann, wenn Arguedas es schafft, dass sich diese beiden Welten, die so heterogen, so unterschiedlich und unerreichbar sind, berühren.

108,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786206464297
Produkttyp Buch
Preis 108,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Álvarez González, Janeth
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230918
Seitenangabe 244
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben