GASTROINTESTINALE STROMATUMOREN

Die am häufigsten mit GIST verbundenen molekularen Veränderungen sind Mutationen in den Genen KIT und PDGFRA. Viele andere genetische Anomalien wurden beschrieben, wie z. B. die Amplifikation von C-MYC, MDM2, EGFR1 und CCND1. Das Ziel dieser Studie war es, den prognostischen Wert der C-MYC- und EGFR-Überexpression bei GIST mittels immunhistochemischer Methoden zu analysieren. Wir haben retrospektiv 25 in unserer Abteilung diagnostizierte GIST-Fälle über einen Zeitraum von 15 Jahren (2008¿2023) gesammelt. Die Expression von EGFR und C-MYC erfolgte mittels immunhistochemischer Methode. Die C-MYC-Immunfärbung wurde in niedrige und hohe Expressionsniveaus mit einem Schwellenwert von 25 % eingeteilt. Die Intensität der Immunfärbung und der Prozentsatz EGFR-positiver Zellen wurden bewertet und gemäß den Allred-Score-Parametern gruppiert. Als überexprimiert galten nur Fälle mit einem EGFR-TS-Score >4. Wir haben 25 Fälle eingeschlossen. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 60 Jahre mit einem Verhältnis von Männern zu Frauen von 1, 5. Die C-MYC-Expression wurde in 60 % der Fälle beobachtet, mit erhöhten Werten in 33 % der Fälle.

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786207145423
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ben Rejeb, Sarra / Aloui, Dorra
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20240207
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben