Gedankenexperimente im Unterricht und Alltag. Welche Rolle spielen sie im Philosophieunterricht?

Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Universität zu Köln (Zentrum für Lehrer*innenbildung - Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Begleitseminar für das Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedankenexperimente werden in der Literatur hoch angesehen, wie sieht es aber im Alltag Schule aus? Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn man mit dieser Methode arbeitet? Wie viel Potential steckt in den Gedankenexperimenten? Mit der Forschungsfrage: "Welche Einstellungen/ Überzeugungen haben Lehrkräfte von Gedankenexperimenten?", soll gezeigt werden, wie der Schulalltag auf das Phänomen der Gedankenexperimente reagiert. Durch eine Auseinandersetzung mit der Philosophiedidaktik in Bezug auf Gedankenexperimente, einer Theorie guten Philosophieunterrichts und der hier ausgeführten qualitativen Forschung, die ein Bild der Wirklichkeit Schule abgeben soll, beleuchten wir die Methode Gedankenexperimente. Für ein besseres Verständnis folgt eine theoretische Einordnung, bei der sich auf bekannte Autor*innen der Philosophiedidaktik bezogen wird. Es wird eine genaue Vorstellung des Untersuchungsdesigns und der qualitativen Forschung sowie dessen Vorgehen geben. Im Anschluss folgt die Analyse und Interpretation nach Mayring und ein abschließendes Fazit.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346780232
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Fastje, Nick
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221201
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben