Geld. Eine Gesellschaftstheorie der Moderne

Geld führt ein sorgloses Dasein. Dies gilt jedoch nicht für Preise. Preise signalisieren den Wert von etwas, der sich aus dessen Gebrauch und Operationen in Austauschprozessen ergibt. Auf diese Weise sind dem Geld zahllose Einschätzungen und Beurteilungen von Gegenständen und Leistungen, von gesellschaftlichen Beziehungen und Verhältnissen eingeschrieben. Werte erweisen sich so als stets dynamische und hochstrittige Phänomene und können in ihrem Wesen sowie ihrer Ursache nicht ohne ihre soziale Bestimmtheit ergründet und verstanden werden. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Studie zu einer Gesellschaftstheorie der Moderne, die veränderliche Form von sozialen Werten anhand der vier zentralen Produktionsfaktoren der klassischen Ökonomie nachzuvollziehen: Arbeit, Kapital, Boden und Wissen. Wie haben sich die Preise, Werte und der gesellschaftliche Stellenwert dieser Faktoren in Relation zu modernen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklungen verändert? Es zeigt sich, dass moderne kapitalistische Gesellschaften von einer zunehmenden Quantifizierung einer Vielzahl sozialer Phänomene berührt sind. Die Ursachen, Chancen und Risiken dieser Finanzialisierung heutiger Marktgesellschaften, ihre Auswirkungen auf soziale Beziehungen und den Einfluss des Diskurses über Wirtschaft auf die Wirtschaft der Gesellschaft stehen im Mittelpunkt der Beobachtungen des vorliegenden Buchs.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783958321663
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Stehr, Nico / Voss, Dustin
Verlag Velbrueck GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 201905
Seitenangabe 418
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben