GEO Epoche Der 2. Weltkrieg Teil 2/1943-1945

Die Armee im Schatten Lange ist Frankreichs Widerstand gegen die Besatzer in zahllose Lager zersplittert. Dann gelingt es dem Beamten Moulin, die Untergrundkämpfer zu einen - was ihn zum Feind Nummer eins der Deutschen macht. In den Bergen des Balkans Nirgendwo ist der Krieg unübersichtlicher als in Jugoslawien: Allianzen werden geschlossen und gebrochen, jeder kämpft gegen jeden. Bis es dem Partisanenführer Tito gelingt, sich an die Spitze des Widerstands zu stellen. 1944: Stalin schlägt zurück Nach der Landung der Alliierten in der Normandie greifen Stalins Truppen in Weißrussland an. Binnen Wochen drängen sie die Wehrmacht nach Polen zurück - und fügen ihr die bis dahin schwerste Niederlage zu. 1944: Anschlag auf Hitler "Wolfsschanze", 20. Juli 1944, 12.42 Uhr: Eine gewaltige Explosion erschüttert Hitlers Hauptquartier in den Wäldern Ostpreußens. Monatelang hat ein Kreis von Widerstandskämpfern diesen Moment geplant - und mit ihm die kühne Mechanik eines Staatsstreichs. Treffen am Gelben Fluss Es ist die vielleicht ungewöhnlichste Allianz des Krieges: Im Sommer 1944 versucht Washington, Chinas Kommunisten als mögliche Verbündete im Kampf gegen Japan zu gewinnen. Die Stimmen von Auschwitz Mehr als eine Million Menschen ermordet die SS in Auschwitz. Kein Außenstehender vermag die Zustände dort angemessen zu beschreiben. Das können nur die Berichte der Häftlinge selbst. 1944: Das Ziel heißt Berlin Am 4. Juni 1944 nehmen amerikanische Soldaten Rom ein, zwei Tage später landen alliierte Truppen in der Normandie. Doch die Wehrmacht gibt sich an der Westfront nicht geschlagen. Es dauert noch neun verlustreiche Monate, bis die ersten Divisionen der Anti-Hitler-Allianz den Rhein überqueren. 1944: Angriff aus dem All Deutsche Raketenspezialisten haben einen Traum: Sie wollen ins All reisen. Wer ihre Forschung fördert, ist ihnen egal. Und so entwickeln sie für das NS-Regime die "V2", eine der furtchterregendsten Waffen des Krieges. Tagebuch einer Flucht Ende 1944 erreicht der Krieg die Grenzen des Deutschen Reichs. In Ostpreußen fliehen bald Hunderttausende vor der heranrückenden Roten Armee. Eine von ihnen: die Bäuerin Helene Krause. In täglichen Notizen hält sie ihre leidensvolle Reise fest - die Kälte und die Angst, das Elend und den Tod. 1945: Konferenz von Jalta Im Februar 1945 treffen sich US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der britische Premier Winston Churchill und Sowjetführer Josef Stalin in Jalta auf der Krim, um über die Zukunft Europas nach dem Krieg zu verhandeln - und über das Schicksal Deutschlands. 1945: Die Befreiung des KZ Bergen-Belsen Am Nachmittag des 15. April 1945 erreichen 50 Mann eines britischen Stoßtrupps das KZ Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide. Sie glauben, dort an Typhus erkrankte politische Gefangene vorzufinden. Doch sie treffen auf mehr als 50.000 Überlebende des deutschen Völkermords. Der Traum von alter Größe Der italienische Diktator Benito Mussolini will für sein Land ein neues Imperium Romanum erobern. 1939 verbündet er sich mit Deutschland gegen die Westmächte. Und endet als einflussreicher Vasall Berlins. 1945: Ende in Trümmern Im April ziehen 2, 5 Millionen sowjetische Soldaten auf die deutsche Reichshauptstadt und kesseln sie ein. Die Verteidiger: nur etwa 100.000 Kämpfer, darunter Zehntausende Kinder und Alte. Doch das NS-Regime will die Metropole des "Führers" auf keinen Fall preisgeben, egal wie groß die Opfer sind. Und so entbrennt eine grausame, aussichtslose Schlacht - Keller um Keller, Haus um Haus, Straße um Straße. Die Stunde der Sieger Anfang Mai 1945 ist die Wehrmacht von den Alliierten in die Enge getrieben. Der Triumph der Verbündeten ist nicht mehr zu verhindern. Die neue deutsche Reichsregierung versucht dennoch, einen letzten Ausweg zu finden. 1945: Die letzte Bombe Drei Tage nach dem Angriff auf Hiroshima tagt Japans Kriegsrat in Tokyo. Kaiser Hirohito will kapitulieren. Noch während der Verhandlungen fällt eine zweite nukleare Bombe: auf Nagasaki. Nachkriegszeit: Die Teilung der Welt Im Mai 1945 kapituliert Deutschland, vier Monate später auch Japan - der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die Siegermächte wollen die Aggressoren schwächen und umerziehen. Doch schon bald verwerfen sie ihre Strafpolitik. Denn in dem beginnenden Ost-West-Konflikt werden die einstigen Feinde zu begehrten Verbündeten.

19,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783570199091
Produkttyp Buch
Preis 19,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor
Verlag Gruner + Jahr Geo-Mairs
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 186
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben