Geologie Afrikas

Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: Rotes Meer, Tibesti, Kilimandscharo, Atlas, Ostafrikanischer Graben, Waterberg, Hogsback, Karoo-Hauptbecken, Mount-Kenya-Massiv, Liste von Vulkanen in Äthiopien, Amathole-Berge, Sneeuberg, Mount Elgon, Rosengranit, Gilf el-Kebir, Naukluftberge, Teide, Große Randstufe, Großer Afrikanischer Grabenbruch, Afar-Dreieck, Naturreaktor Oklo, Brandbergmassiv, Lesotho Highlands Water Project, Antiatlas, Hammada al-Hamra, Liste von Vulkanen in Kenia, Makgadikgadi-Salzpfannen, Tafelberg, Nahoon Point, Etosha-Pfanne, Karoo-Supergruppe, Tendaguru, Molteno, Afrikanische Platte, Mambilla-Plateau, Chott el Gharsa, Kufra-Oasen, Spitzkoppe, Mount Meru, Kamerunberg, Djebel Tebaga, Gibeon, Uwainat, Piton de la Fournaise, Versteinerter Wald, Makonde-Plateau, Monte Corona, Vredefort-Krater, Hoba, Erta Ale, Liste von Vulkanen in Tansania, Guelb er Richat, Ecca-Pass, Emi Koussi, Roque de Agando, Bushveld-Komplex, Ol Doinyo Lengai, Pico do Fogo, Nyiragongo, Tafelbergsandstein, Virunga-Vulkane, Arguin-Sandbank, Ardoukoba, Trou au Natron, Bodélé-Depression, Otaviberge, Furtwängler-Gletscher, Mount Longonot, Brukkaros, Cango Caves, Nyamuragira, Ennedi-Massiv, Impala, Ahaggar, Rebmann-Gletscher, Rungwe, Marra, Mega-Tschad, Dallol, Karthala, Great Dyke, Erongogebirge, Karisimbi, Roque de los Muchachos, Walfischrücken, Sabinyo, Roter Kamm, Sudwala Caves, Qeili, Spielplatz der Riesen, Pico Viejo, Dabbahu, Serir, Wonder Cave, Rivier, Zuqualla, Tarso Toussidé, Kasenda-Krater, Tarso Voon, Schott Melghir, Dinosaurierspuren von Otjihaenamaparero, Gahinga, Vélingara-Krater, Charudsch, Gobobosebberge, Borawli, Verbrannter Berg, Piton des Neiges, Tarso Toh, Barrier, Dar al-Gani, Ptolemäus-See, Adwa, Muhabura, Kebira-Krater, Huye, Ayelu, Ngozi, Muera-Plateau, Mount Moroto, Afdera, Kongo-Rinne, Kroumirie, Orgelpfeifen, Pics de Sindou. Auszug: Der Kilimandscharo (auch Kilimanjaro, Kilimandscharo-Massiv oder Mount Kilimanjaro, von 1902 bis 1918 Kaiser-Wilhelm-Spitze oder auch Wilhelmskuppe) ist mit 5.893 m (offiziell: 5.895 m) Höhe über dem Meeresspiegel das höchste Bergmassiv Afrikas. Das Massiv im Nordosten von Tansania hat mit dem Kibo den höchsten Berg des afrikanischen Kontinents. 1987 wurde die Landschaft von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der von 1885 bis 1918 zum deutschen Schutzgebiet (Kolonie Deutsch-Ostafrika) gehörende Kilimandscharo (Swahili: »Berg des bösen Geistes«) war so gesehen in dieser Zeit der höchste Berg auf deutschem Territorium. Satellitenaufnahme des Kilimandscharo-Massivs (April 2009)Rund 340 km südlich des Äquators befindet sich das Kilimandscharo-Massiv im Nordosten von Tansania, etwa 500 km nordwestlich der Stadt Daressalam und nahe der kenianischen Grenze (Kenias Hauptstadt Nairobi liegt 200 km nordwestlich.). Bis zur Mitte des Viktoriasees sind es knapp 560 km nach Nordwesten. Während das 750 bis 1.000 m hohe Gelände um das Kilimandscharo-Massiv in Richtung Osten nach dem hohen Pare-Gebirge allmählich zum Indik hin abfällt, geht es nach Westen und Norden in die Gebirgswelten und Hochländer von Tansania und Kenia über, sowie nach Süden in die Massai-Steppe. Ungefähr 70 km südwestlich des Bergmassivs ragt der 4.562 Meter hohe Mount Meru auf. Der höchste Gipfel des Massivs und damit höchster Punkt Afrikas ist mit 5.895 Metern der Kibo (Uhuru Peak). Vom Batian, dem im Mount-Kenya-Massiv befindlichen zweithöchsten Berg des Kontinents, ist der Kibo 325 km südlich entfernt. Bis zum Margherita Peak im Ruwenzori...

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159013981
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben