Gerechter und gerechtfertigter Krieg. Die Kriegsphilosophie Kants am Beispiel Friedrichs II. (der Große)

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar I - "Kant und die Idee des Staates als Maschine", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe gerecht und gerechtfertigt geben wertende Urteile von zwei verschiedenen Ansätzen an. Das Begriffspaar gerecht / ungerecht wird in dieser Arbeit eine moralische Wertung implizieren, während die Begriffe gerechtfertigt / ungerechtfertigt die Beurteilung des realpolitischen Ansatzes, das heißt, eine Beurteilung anhand den Gegebenheiten und den Standpunkt der einzelnen Person oder des einzelnen Staates, ausmachen.Die Fragestellung entspringt wiederum aus der Frage, ob es nach Kants Auffassung eine vernünftige Rechtsprechung geben kann in zwischenstaatlichen Konflikten. Die Notwendigkeit der Kriegsbewertung erschließt sich nicht auf den ersten Blick, denn in unserer Gesellschaft sind wir zeitlich und geographisch vom klassischen Krieg weit entfernt. Die ausgeprägte Idee vom Pazifismus erklärt jeden Krieg für unmoralisch, das heißt Krieg wird in keinem Fall als Mittel der Politik akzeptiert. Die Geschichte und auch die Nachrichten unserer Zeit geben uns jedoch etliche Beispiele dafür, dass Krieg ein alltägliches Mittel des politischen Konfliktumganges ist. Seit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen 1945 existiert eine einheitliche Verfassung und ein internationales Gerichtshof. Zur Zeit Friedrichs des Großen und später zu Kants, war die Völkerrechtsfrage, also die überstaatliche Ebene, realpolitisch durch das Recht des Stärkeren geregelt. Nach Kant ist der Staat "eine Gesellschaft von Menschen, über die niemand anders, als er selbst, zu gebieten und zu disponieren hat." Somit wird der Staat als eine Einheit verstanden. Bei einem Konflikt zwischen Bürgern, gibt es eine geregelte und regelnde Ebene, die Recht spricht, das ist die rechtsprechende Institution des Staates. Wer ist aber Richter beim Krieg? Bevor wir zu Kants Kriegsrecht kommen, ist es Sinnvoll die Kriegsphilosophie in der Zeit und Kultur Friedrichs des Großen zu verstehen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668709980
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Chadoulis, Apostolos
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180608
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben