Gerechtigkeit als Grundsatz der Besteuerung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, 0, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der Forderung nach Gerechtigkeit im Steuersystem verfolgt die vorliegende Arbeit folgende Forschungsfrage: Inwieweit vertreten einzelne Aspekte des deutschen Einkommensteuerrechts den Besteuerungsgrundsatz der Gerechtigkeit und wie gerecht wird das Steuersystem von der Bevölkerung wahrgenommen?Im Artikel drei des deutschen Grundgesetzes verankert, gilt die Gleichheit vor dem Gesetz und damit einhergehend die Gerechtigkeit als wichtiger Grundpfeiler unseres Rechtsstaates. In einer aktuellen Umfrage geben 82 Prozent der Befragten an, dass sie das Steuersystem in Deutschland als ungerecht empfinden. Auf die Frage welche Bereiche in Politik und Sozialem in Deutschland als ungerecht empfunden werden, landete das Steuersystem auf Platz eins, dicht gefolgt von der Einkommensverteilung und dem Rentensystem. Es stellt sich die Frage, ob das deutsche Steuersystem tatsächlich besonders ungerecht gestaltet ist oder worauf sich die wahrgenommene Ungerechtigkeit zurückführen lässt.Bei dem Vergleich der verschiedenen Steuerarten des Steuersystems in Deutschland ist die Einkommensteuer schon aufgrund ihres hohen Steueraufkommens von großer Bedeutung. Die unterschiedlichen Erhebungsformen mit eingerechnet hat die Einkommensteuer das höchste Steueraufkommen unter den Steuerarten in Deutschland. Als Steuerart, in der das Leistungsprinzip und das Gleichheitsprinzip in besonderer Weise Anwendung finden wird die Einkommensteuer von der Kölner Steuerrechtsschule als Königin der Steuern bezeichnet. Die Idee der Steuergerechtigkeit ist nicht neu und so sind viele der Dokumente zum Thema Steuergerechtigkeit sind schon vor Jahrzehnten entstanden, doch in einer Zeit, in der soziale Ungleichheit zunimmt, die Bundesrepublik Deutschland von Rekordsteuereinnahmen profitiert und die Bevölkerung weiterhin von der Ungerechtigkeit des Steuerrechts überzeugt ist, hat dieses Thema nicht an Bedeutung verloren.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346430779
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mayer, Katharina Petra
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210803
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben