Geschichte der optischen Medien

Die Anfänge des Kinos 1895 mit den Projektionen des Cinématographen Lumiere markieren keineswegs eine Stunde Null. Sie sind vielmehr eine Schnittstelle aus den historischen Entwicklungen eines Ensembles von optischen Apparaten und ihrer vielfältigen Bilderwelten, die seit der frühen Neuzeit die mediale Wahrnehmung modelliert haben. Das Spektrum der in diesem Zusammenhang untersuchten Bildermaschinen reicht von der Camera obscura und der Lust am trügerischen Augenschein, wie sie sich in den barocken Blickinszenierungen manifestiert, über die unterhaltenden wie belehrenden Projektionen der Laterna magica bis zu den zeitmodellierenden populären Bildmedien des 19. Jahrhunderts. Zu ihnen gehören u. a. das Diorama, die Chronophotographie oder auch die ersten kinematographischen Apparaturen. Ihre Fundierung findet die Studie in der poststrukturalistischen Dispositivtheorie, die um eine kulturhistorische Perspektive erweitert ist. Sie ermöglicht es zu zeigen, wie die Geschichte der optischen Medien die kinematographische Wahrnehmung präfiguriert hat.

84,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783770533602
Produkttyp Buch
Preis 84,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hick, Ulrike
Verlag Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 365
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben