Geschichte (Koblenz)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 85. Kapitel: Regierungsbezirk Koblenz, Rheinprovinz, Geschichte der Stadt Koblenz, Preußischer optischer Telegraf, Rheinische Republik, Luftangriffe auf Koblenz, Deutsches Eck, Rheinlandbesetzung, Festung Koblenz, Kastell Niederberg, Kurtrier, Kanonenbahn, Alliierte Rheinlandbesetzung, Stadtbefestigung Koblenz, Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz, Liste von Sakralbauten in Koblenz, 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8, Département de Rhin-et-Moselle, Confluentes, Vertrag von Verdun, Brückenkatastrophe in Koblenz, Langemarck-Kaserne, 342. Infanterie-Division, Stadtarchiv Koblenz, 34. Infanterie-Division, Schängel, Arrondissement de Coblence, Rheinischer Merkur, VIII. Armee-Korps, Römische Brücken in Koblenz, Rittersturz-Konferenz, Schiffbrücke, Beratende Landesversammlung, Boelcke-Kaserne, Liste der Brunnen in Koblenz, Interalliierter Hoher Ausschuss für die Rheinlande, Provinz Großherzogtum Niederrhein, Greif, Amt Bergpflege, Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne, Consistoire Koblenz, Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, Generalgouvernement Mittelrhein, Grenzauer Fehde, Koblenzer Beschlüsse. Auszug: Die Geschichte der Stadt Koblenz ist sehr wechselhaft und gekennzeichnet von kriegerischen Auseinandersetzungen bei zahlreichen Grenzkonflikten sowie einem großen baulichen Wandel. Bereits seit der Steinzeit ist das Gebiet von Koblenz besiedelt. Die Römer bauten hier erstmals eine befestigte städtische Siedlung, die nach dem Rückzug der römischen Truppen im 5. Jahrhundert von den Franken weiter genutzt wurde. Die Stadt gehört somit zu den ältesten Städten Deutschlands. In der folgenden Herrschaft der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier blühte Koblenz weiter auf und es entstand eine Vielzahl von kulturellen Schätzen in Form von Kirchen, Schlössern und Festungsanlagen. Nach einer kurzen, aber prägenden französischen Zeit drückten im 19. Jahrhundert die Preußen Koblenz ihren Stempel auf. Die Stadt, nun Hauptstadt der preußischen Rheinprovinz, wurde als eines der mächtigsten Festungssysteme in Europa ausgebaut. Das 20. Jahrhundert war von erneuten baulichen Veränderungen und der erheblichen Erweiterung des Siedlungsgebiets geprägt. Einschneidend war die totale Zerstörung von Koblenz im Zweiten Weltkrieg. Nur langsam erholte sich die Stadt davon, das historische Stadtbild blieb aber für immer verloren. Im Jahr 1992 konnte die Stadt Koblenz ihre 2000-jährige Stadtgründung feiern. Zugehörigkeit von Koblenz: Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz und das Deutsche Eck Das fruchtbare und verkehrsgünstig gelegene Gebiet am Zusammenfluss von Mosel und Rhein wurde seit der mittleren Steinzeit (ca. 9000 v. Chr.) kontinuierlich besiedelt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es Funde von Siedlungsresten und Grabstätten aus der Zeit der Rössener Kultur bis zu den Kelten. Im Stadtwald auf dem Dommelberg wurde um 1900 eine befestigte prähistorische Höhensiedlung entdeckt. Die Fliehburg aus dem 11. bis 10. vorchristliche Jahrhundert, deren Struktur noch deutlich zu erkennen ist, diente den umwohnenden Menschen als Zufluchtsort. Im Jahr 2005 stieß das Koblenzer Amt für archäologisc

33,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159017842
Produkttyp Buch
Preis 33,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 85
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben