Geschichte Osttimors

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Unruhen in Osttimor 2006, Chronologie der Unruhen in Osttimor 2006, Zeittafel Osttimor, Attentat vom 11. Februar 2008 in Dili, Geschichte Dilis, Geschichte der Chinesen auf Timor, Traditionelle Religion Timors, Krise in Osttimor 1999, Aquiles Freitas Soares, Funu, Francisco Ruas Hornay, Comando da Luta Boru-Quere, Das gute Krokodil, Munir Said Thalib, Ile Kére Kére, Sklavenhandel auf Timor, Apollonius Schotte, Geschichte der Araber in Osttimor, Treaty on Certain Maritime Arrangements in the Timor Sea, Jerimalai, Resolution 1414 des UN-Sicherheitsrates, Moisés da Costa Amaral. Auszug: Die Geschichte Osttimors ist geprägt von einer langen Zeit der Fremdherrschaft. 450 Jahre beherrschten die Portugiesen den Osten der Insel, ständig bedrängt von Niederländern und den Topasse. Nur neun Tage nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Osttimors 1975 besetzte Indonesien das Land. In Folge der indonesischen Okkupation, die 24 Jahre dauerte, kamen fast 200.000 Menschen ums Leben. Nach drei Jahren Verwaltung durch die Vereinten Nationen wurde Osttimor 2002 in die Unabhängigkeit entlassen. Damit war Osttimor der erste Staat, der im 21. Jahrhundert unabhängig wurde. Sorgten innere Konflikte in den ersten Jahren noch für neue Krisen, stabilisierte sich das Land aber seit dem Zusammenbruch der Rebellenbewegung 2008. 2012 sollen die Sicherheitskräfte der Vereinten Nationen und die International Stabilization Force ISF nach den nächsten Wahlen für Parlament und Präsident abgezogen werden. Das Leistenkrokodil: Mythischer Ursprung Timors¿ Hauptartikel: "Lafaek Diak" ("Das gute Krokodil") - Die Krokodillegende aus Osttimor Der Legende nach half ein kleiner Junge einem Krokodilbaby, den Weg ins Meer zu finden. Zum Dank dafür nahm das Krokodil den Jungen auf lange Reisen über das Meer mit. Als das Krokodil starb, wurde aus seinem Körper die Insel Timor, die von den Nachkommen des Jungen besiedelt wurde. Noch heute hat das Krokodil in Osttimor große symbolische Bedeutung. Traditionell wird es als "Großvater" bezeichnet und es gibt den Brauch, beim Überqueren von Flüssen "Krokodil, ich bin Dein Enkel - friss mich nicht" zu rufen. Malerei in der Höhle Ile Kére KéreDie ältesten Spuren menschlicher Besiedlung wurden 2006 in der Kalksteinhöhle Jerimalai nahe Tutuala im äußersten Osten Timors gefunden. Sie sind mindestens 42.000 Jahre alt. Neben Steinwerkzeugen und Muschelschalen, die als Schmuck verwendet wurden, fand man die Überreste von Schildkröten, Thunfischen und Riesenratten, die den Höhlenbewohnern als Nahrung gedient hatten. Diese Funde erhärten die Theorie, dass die B

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159171582
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190311
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben