Gothic-Rock-Band

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Clan of Xymox, The Sisters of Mercy, Siouxsie and the Banshees, The House of Usher, Ikon, Belfegore, Girls Under Glass, Whispers in the Shadow, Fields of the Nephilim, Christian Death, Alien Sex Fiend, Ghost Dance, Age of Heaven, Xmal Deutschland, Dreadful Shadows, Garden of Delight, Floodland, Love Like Blood, Virgin Prunes, Bauhaus, Skeletal Family, Red Lorry Yellow Lorry, The Angina Pectoris, Secret Discovery, Lady Besery's Garden, Run Run Vanguard, Swans of Avon, Cream VIII, The Lords of the New Church, Lycia, Vendemmian, Faith and the Muse, Golden Apes, London After Midnight, The Prayer, Corpus Delicti, Cancer Barrack, The Essence, Cadra Ash, Cinema Strange, Scarlet's Remains, Ghosting, Chants of Maldoror, Relatives Menschsein, Star Industry, Moonchild, Diva Destruction, Midnight Story Orchestra / Gothic Jazz Orchestra, The Scary Bitches, Sex Gang Children, Arts and Decay, Calling Dead Red Roses, The Merry Thoughts, Bloody Dead and Sexy, Marquee Moon, Kiss the Blade, Hard Candy, After Darkness, XIII. Století. Auszug: The Sisters of Mercy ist eine britische Rockband, die insbesondere in den 1980er Jahren populär war. Die Gruppe zählt mit ihrer vom Psychedelic Rock und Punk beeinflussten Musik zu den Wegbereitern des Gothic Rock. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre traten vermehrt Popmusik- und Mainstream-Rock-Einflüsse hinzu, wodurch sie ihren Bekanntheitsgrad nochmals steigern konnte. Nach kleineren Erfolgen zu Beginn der 1980er fand die Band ab Ende desselben Jahrzehnts so bei einem breiteren Publikum Anklang. Die bekanntesten Stücke der "Sisters" sind Temple of Love (1983, Neuaufnahme 1992 mit Ofra Haza), This Corrosion (1987) und More (1990). Gegründet wurden The Sisters of Mercy 1980 in Leeds von Andrew Eldritch (eigentlich Andrew William Harvey Taylor) und Gary Marx (eigentlich Mark Pearman), die sich im F-Club in Leeds trafen und Musik machen wollten. Gary Marx war mit Instrumenten vertraut, während Andrew Eldritch eigenen Angaben zufolge mehr schlecht als recht Schlagzeug spielen konnte. Beide aber wollten sich selber im Radio, in der John Peel Radio Show hören. So entstand mit minimalem Equipment die erste Single Damage Done / Watch / Home of the Hit-Men in einer Auflage von 1000 Stück. Beim Gesang wechselten sich Eldritch und Marx ab. Gitarre und Bass wurden von Marx gespielt, während Eldritch am Schlagzeug saß und so schlecht spielte, dass er während der Aufnahmen die Stöcke fallen ließ. Auch das markante Merciful-Release-Logo in Anlehnung an eine Abbildung aus Gray's Anatomy entstand zu dieser Zeit. Außerdem gründeten sie damals ihr eigenes Label, Merciful Release, das bis heute besteht. Nachdem der völlig schockierte John Peel in seiner Radiosendung das Stück Damage Done gleich zweimal spielte, verkaufte sich die erste und einzige Auflage fast komplett. 1981 trafen sich Eldritch und Marx nochmals, um "richtig anzufangen". Marx blieb an der Gitarre und wurde durch den neu dazugestoßenen Benn Gunn unterstützt. Craig Adams (später The Mission, The Cult, heute bei The

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159029111
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171123
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben