Grenzen des ökonomischen Denkens

Wirtschaft geht uns alle an: Es soll ein auskömmliches Leben gewährleistet werden, die optimale Aufteilung zwischen Arbeit und Freizeit gefunden, die Familie abgesichert und ein sorgenfreies Leben im Alter vorbereitet werden. Die ökonomische Wissenschaft hat von jeher passend dazu ein rationales Bild des Menschen entworfen: den Homo oeconomicus d. h. den rational, kühl abwägenden Menschen als Konsumenten, der ständig seinen Nutzen maximiert, mit einem knappen Haushaltsbudget auskommen muss und seine Arbeitskraft den Unternehmen meistbietend zur Verfügung stellt, um seinen Lebensunterhalt sicherzustellen. Darüber hinaus verfügt er über eine klare Präferenzordnung und kann sich in jeder Situation des Lebens für die beste Alternative entscheiden. So einleuchtend dieses Bild auch klingen mag, so verkehrt ist es gerade heute. Im Gegenteil: Der Mensch strebte noch nie nur nach persönlicher Nutzenmaximierung, sondern er beweist sich tagtäglich als ein irrationales, höchst komplexes Wesen mit häufig unvorhersehbaren Reaktionen. Der Kerngedanke des irrationalen Wirtschaftsakteurs ist nicht neu. Die bisherige und gegenwärtige ökonomische Theorie muss nicht komplett umgeschrieben werden. Allerdings zwingt der Autor den Leser, eine andere Sicht auf die Ökonomie zu nehmen: Eine Sicht, die den Menschen dabei nicht vergisst und ihn in allen Facetten seines Wesens berücksichtigt. Dabei werden auch die Grenzen des ökonomischen Denkens aufgezeigt. Welche Folgen das für die ökonomische Theorie und Praxis hat, zeigt dieses Buch.

83,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844105032
Produkttyp Buch
Preis 83,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Pietsch, Detlef
Verlag Josef Eul Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170321
Seitenangabe 264
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben