Grenzen und Chancen des digitalen Lesens

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1.6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die digitalen Medien einen nicht mehr wegzudenkenden Platz in unserer Gesellschaft eingenommen haben, möchte ich mich im Rahmen dieser Arbeit damit beschäftigen, wie sich diese gesellschaftlichen Veränderungen auf das Lesen, besonders von Schülerinnen und Schülern, auswirken. Zunächst möchte ich den Begriff der Lesesozialisation näher betrachten und inwieweit der mediale Wandel Einfluss auf diesen genommen hat beziehungsweise nimmt. Daraufhin werde ich die von Philipps aufgestellten vier lesedidaktischen Handlungsfelder des digitalen Lesens erläutern. Im Anschluss daran werde ich das digitale Lesen kritisch auf seine Grenzen sowie Chancen untersuchen. Im fünften Kapitel wird es speziell um die Videoplattform YouTube gehen. Zunächst werde ich beleuchten, was YouTube für die aktuell jüngere Generation bedeutet und wie sich dieses Medium auf ihren Alltag auswirken kann. Im Bezug darauf werde ich die Unterrichtspraxis ¿YouTube und sein Suchalgorithmus¿ von Eva C. Huller vorstellen, welche den Schülerinnen und Schülern einen bewussteren Umgang mit der Seite ermöglichen soll. In dem letzten Kapitel möchte ich die Relevanz einer solchen Medienkritik im Unterricht erarbeiten. Abschließen werde ich mit einem Fazit, in dem ich die wichtigsten erarbeiteten Punkte noch einmal zusammenfassen werde.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346825155
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230222
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben