Grundfragen der Finanzierung im Rahmen der betrieblichen Finanzwirtschaft

53 Grundfunktionen neben drei administrativen Funktionen zusammengefaßtl). Dabei war zu betonen, daß sich jede einzelne Funktion nur dann in ihrem Wesen voll würdigen läßt, wenn man ihren organischen Zusammenhang mit den anderen Tätigkeiten im Betrieb, dem Betriebsganzen und der Ge­ samtwirtschaft berücksichtigt. Dies bedeutet zugleich die nachdrückliche Erklärung der organisch-funktionalen Methode zum Prinzip der künftigen Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre. Anstatt sie in eine Reihe von iso­ liert nebeneinander stehenden Lehren einzelner Funktionsbereiche aufzu­ spalten, können die von Heinrich Nicklisch formulierten Organisationsge­ setze der "Gliederung und Einung" insofern als wissenschaftliche Funda­ mente der Betriebswirtschaftslehre gelten, als sie ihre Aufgaben in ihrer interdependenten Verbindung zu sehen hat, wie in der Wirtschaftspraxis ein Unternehmen dann als gut organisiert (gegliedert und geeint) bezeichnet wird, wenn seine Funktionen harmonisch aufeinander abgestimmt sind. So wurde es ein maßgebliches Anliegen dieser Arbeit, das Wesen und Wirken der betrieblichen Finanzwirtschaft unter organisch-funktionalen Gesichts­ punkten zu betrachten. Hierbei war davon auszugehen, daß die Aufgaben der Betriebe als der sichtbaren Träger der Wirtschaft originär in der inner­ betrieblichen Produktion und marktbezogenen Absatzwirtschaft als primären Grundfunktionen liegen, derivativ und sekundär in den durch diese Funk­ tionen bedingten beschaffungs- und finanzwirtschaftlichen sowie administra­ tiven Bereichen der Unternehmensführung.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783663126171
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Deutsch, Paul
Verlag Gabler Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19670101
Seitenangabe 268
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben