Hammer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: Hammer (Werkzeug), Hammerwerk, Eisenhammer, Maschinenhammer, Bohrhammer, Goldenbergshammer, Kupferhammer, Hydraulikhammer, Drucklufthammer, Geologenhammer, Vorschlaghammer, Knüpfel, Unterer Eisenhammer, Käshammer, Oelchenshammer, Halbachhammer, Spitzhammer, Nöllenhammer, Sensenschmiede Blumau, Gesenkschmiedehammer, Sensenschmiede am Gries, Sensenwerk, Bremecker Hammer, Impulshammer, Hilbertshammer, Buschhauser Hammer, Dengeln, Sensenschmiede an der Zinne, Hammerschmiede Naichen, Spalthammer, Tobiashammer, Latthammer, Maurerhammer, Schlägel, Heesfelder Hammer, Fäustel, Ibachsmühle, Genno, Nothammer, Hammermuseum Frankfurt, Alter Hammer, Schwanzhammer, Abklopfhammer, Gummihammer, Abbruchhammer, Reckhammer, Schlosserhammer, Setzhammer, Klopfholz, Perkussionshammer, Kupfermühle, Fallwerk, Eisenhammer Erlau, Zainhammer, Pluwiger Hammer, Zweifallshammer, Ahlhauser Hammer, Oberrödinghauser Hammer, Federfallhammer, Hammerschmiede Grafing, Bär, Kunststoffhammer, Schreinerhammer, Breithammer, Bleihammer, Sickenhammer, Kugelhammer. Auszug: Ein Hammer ist ein Werkzeug, das von Hand gehalten, gerade bis bogenförmig geführt, unter Nutzung seiner Massenträgheit (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt. Je nach seiner Masse und genützter Stiellänge wird er nach dem Heben (Ausholen) aus dem Hand-, Ellbogen- oder Schultergelenk - oder bei beidhändigem Halten aus dem Oberkörper - heraus beschleunigt. Für möglichst effiziente Übertragung von Impuls und Energie ist es günstig, die Hammermasse an den zu treibenden Teil - etwa einen Nagel, Körner, Stemmeisen oder Meißel angepasst auszuwählen. Nur beim Hammerschlag nach unten unterstützt die Schwerkraft. Tischler und Glaser führen seitlich entsprechend (leicht schräg-)plane Hämmer waagrecht über Holz- oder Glasflächen präzise in eine Innenkante. Mittels kurzem und steifem Draht(-seil), Kette oder Zugeisen kann Hammerschwung auch in Zugkraft verwandelt werden, zum Ausziehen von Zeltnägeln oder Zusammenziehen von Fertigparkettdielen. Um Material direkt zu bearbeiten - zu glätten, verformen, schmieden oder auch zerstörend zu trennen, zu zerkleinern braucht es daneben auch eine passende Kopfform - von recht flach über kugelig bis spitz. Hammerköpfe können aus oberflächen-gehärtetem Stahl sein, aber auch relativ weichem Kupfer, schonendem Kunststoff oder Holz. Eine Rille mit Bucht und Magnet an einer Oberseite des Hammerkopfs kann zum Halten eines Eisennagels für den ersten Schlag dienen und erlaubt so einhändiges Nageln. Mit einem konischen Schlitz kann ein Nagel mit Kopf unter Nutzung des Hammers als Hebel ausgezogen werden. Wird eine Schlagmasse mechanisch linear nach unten zwangsgeführt wird sie Ramme, von mehreren Personen waagrecht geführt Rammbock genannt. Bildhauer, um sich nur auf das (Holz-)Stemmeisen zu konzentrieren, nutzen kegelig-drehsymmetrische Knüpfel. Der Hammer besteht aus einem Kopf und einem Stiel. Der Hammerkopf hat eine Bahn und eine Finne, auch Pinne, Breit- oder Schmalbahn genannt. Die Finne bezeichnet den keilförmig zulaufenden Teil des Hamme

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159112721
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131002
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben