Heidelberger Lesebuch Medizinische Psychologie

Die Ausübung der ärztlichen Heilkunde bedeutet nicht einfach, naturwissenschaftliches Wissen auf kranke Menschen anzuwenden. Patienten wollen vom Arzt verstanden werden, sie möchten ihm vertrauen und sich bei ihm gut aufgehoben und versorgt fühlen. Im äußersten Fall, wenn es um Leben und Tod geht, muß der Arzt dem Patienten die Diagnose einer unheilbaren Krankheit mitteilen, aber auch wenn der Arzt vorschlägt, einen kleinen Zeh amputieren zu lassen oder täglich 5 mg Valium einzunehmen, ist die Beziehungsebene zwischen Arzt und Patient von entscheidender Bedeutung.Mit dem ehrgeizigen Anspruch kreative Wege in ihr Fach zu eröffnen, hat die Heidelberger Abteilung für Medizinische Psychologie ein Lesebuch verfaßt. Als Begleitlektüre und auch als eine Alternative für die Vorbereitung auf das Pflichtfach Medizinische Psychologie tritt es nicht in Konkurrenz zu den gängigen Lehrbüchern, sondern macht aus anderer Perspektive, auch mit humorvollen Einsprengseln, mit psychologischen Aspekten in der Medizin vertraut.Den künftigen Ärzten und Ärztinnen wird nahegebracht, wie körperliche und geistig-seelische Lebensvorgänge ineinander wirken, wie sie ihre eigenen Beobachtungen und Gefühle als Informationsquelle schätzen und nutzen können, wie sie mit dem eigenen Körper, den eigenen Gefühlen und den eigenen Beziehungen auch in einem vielfach belasteten Medizinalltag gut umzugehen lernen können.

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783525458310
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Verres, Rolf / Schweitzer, Jochen / Jonasch, Klaus
Verlag Vandenhoeck + Ruprecht Gm
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 274
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben