Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin

Umfassende Einführung in das Konzept der ayurvedischen PhytotherapiePflanzliche Arzneimittel sind heute noch der wichtigste therapeutische Ansatz des Ayurveda. Dieses Werk vergleicht nicht nur Anwendung und Wirkung von Arzneipflanzen, die im Westen und in der Ayurveda-Medizin Indiens verwendet werden. Es führt auch umfassend in Dravya Guna, die ayurvedische Arzneitherapie, ein und beschreibt hierzu die wichtigsten Grundlagen der ayurvedischen Phytotherapie.In der westlichen Welt schienen pflanzliche Präparate lange Zeit überflüssig. Das Aufkommen synthetischer Arzneimittel und der stetige naturwissenschaftliche Wissenszuwachs in der Medizin waren Motor dieses Denkens. Mittlerweile findet ein Umdenken statt: Die westliche Welt hat das pharmakologische Potenzial vieler Pflanzeninhaltsstoffe erkannt und sucht gezielt nach neuen Wirkstoffen. Viele Pflanzen der traditionellen Medizin erwiesen sich hier als äußerst wirksam.Phytotherapie – traditionell ayurvedisch und westlich modern betrachtetIm Ayurveda werden Arzneimittel nach ihrer Wirkung auf die drei Doshas beurteilt. Das Werk stellt die Heilpflanzen des Ayurveda nach ihrer Philosophie und den sich daraus ergebenden Anwendungsgebieten dar. Gleichzeitig werden diese Pflanzen aber auch nach westlichen Kriterien unter den Gesichtspunkten der Pharmakologie, der charakterisierten Inhaltsstoffe, ihrer Wirksamkeit und der sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete vorgestellt.Trotz der unterschiedlichen Betrachtungsweise der Pflanzen herrscht bei den therapeutischen Effekten oft Übereinstimmung zwischen dem ayurvedischen und dem westlichen Medizinsystem.Die Synthese von West und Ost bereichert. Auch der Student westlicher Phytotherapie profitiert, da er Zusammenhänge zwischen Wirksubstanzen und den ayurvedischen Prinzipien erkennen kann.Interessanterweise stellt sich heraus, dass die Anwendungsgebiete der vorgestellten Heilpflanzen in beiden Medizinsystemen sehr ähnlich sind. Ob ayurvedisch oder westlich betrachtet. Wie sollte dies auch anders sein!

170,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783642131240
Produkttyp Buch
Preis 170,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Schrott, Ernst / Ammon, Hermann Philipp Theodor
Verlag Springer-Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 201201
Seitenangabe 517
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben