Herausforderungen des induktiven Ladens in der Elektromobilität

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Automibilwirtschaft und Industrielle Produktion), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen des induktiven Ladens in der Elektromobilität. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Einsatzes der induktiven Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge zu untersuchen und darzustellen. Im ersten Kapitel geht es um die Einführung in das Thema Elektromobilität im Hinblick auf die Problemstellungen bei der Realisierung und den Ladetechnologien. Au-ßerdem wird die Zielsetzung der Arbeit genauer eingegrenzt und das Vorgehen be-schrieben. Im zweiten Kapitel geht es speziell um das Induktive Laden. Es wird die physikalische Funktionsweise beschrieben, Vor- und Nachteile, sowie die Anwendung bei Elektrofahrzeugen aufgezeigt. Im Weiteren geht es um die Realisierungsmöglichkeiten. Zum einen gibt es die Möglichkeit des stationären induktiven Aufladens, dabei wird das Fahrzeug kontaktlos an den Stromkreislauf angeschlossen und lädt z.B. über Nacht in der Garage oder auf dem Firmenparkplatz auf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des dynamischen induktiven Ladens während der Fahrt. Dabei lädt sich die Batterie bei der Fahrt über sogenannte Linienleiter auf, während das Fahrzeug betrieben wird. Das bietet die Möglichkeit der Reichweitenproblematik von Elektrofahrzeugen entgegen zu wirken. Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen und die Wirtschaftlichkeit des induktiven Ladens betrachtet. Es gibt infrastrukturelle, komponentenbedingte und internationale Herausforderungen. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand von vier Szenarien untersucht und auf Grundlage der durchschnittlichen Strommehrkosten mit der kabelgebundenen Variante verglichen. Im vierten Kapitel wird eine Fallstudienberechnung durchgeführt. Es werden die Kosten für den dynamischen Ausbau der Strecke Hamburg - München, sowie einer mittelgroßen Stadt wie Braunschweig berechnet. Außerdem werden die Kosten für einen stationären Ausbau von Tankstellen und Parkplätzen, sowie Hausstellplätzen für Braunschweig berechnet.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656129813
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Müller, Felix
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120221
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben