Historie der Einzelfallhilfe und ihre heutige Bedeutung für die Soziale Arbeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Berufsakademie Lüneburg (Berufsakademie Lüneburg bzw. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Lüneburg), Veranstaltung: Studiengang Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einzelfallhilfe ist die älteste klassische Methode Sozialer Arbeit mit einzelnen Menschen aber auch mit Familien. Vorrangiges Ziel ist dabei die persönliche Hilfe zur Selbsthilfe. Soziale Arbeit oblag um 1900 weitestgehend ehrenamtlichen Kräften und begann sich erst langsam zu einer Profession zu entwickeln. Diese Hausarbeit erfasst zunächst die historische Entwicklung der Einzelfallhilfe, beginnend mit der Armenfürsorge im Mittelalter bis zur Industrialisierung. Sie erläutert den Fürsorgegedanken Sozialer Arbeit im Nationalsozialismus und endet mit kritischen Überlegungen der Nachkriegszeit, die zu aktuellen Methoden wie das Case Management oder Empowerment geführt haben. Meine Motivation für diese Hausarbeit war die historische Entwicklung zu verfolgen und herausstechende Persönlichkeiten der Einzelfallhilfe und deren Ideen vorzustellen. Daraus ergibt sich für mich die Forschungsfrage, welche damaligen Erkenntnisse noch heute eine große Bedeutung für die Einzelfallhilfe haben.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346685988
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wanke, Michael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220909
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben