Hochdeutsch als Zweitsprache

«ich mut hm lesen geles gelies gelies wat lesen» Dieses Zitat - von einer Informantin aus der vorliegenden Studie geäussert - illustriert, wie schwierig der Erwerb des deutschen Verbsystems für Thailänderinnen ist. Die Querschnittstudie untersucht, wie in der Schweiz thailändische Immigrantinnen das Hochdeutsche erlernen. Wegen der diglossischen Situation in der Schweiz wird das Erlernen des Hochdeutschen zu einer Mischform aus gesteuertem und natürlichem Zweitspracherwerb. Der empirische Teil dieser Studie - die erste Studie überhaupt zum Erwerb des Hochdeutschen durch Thailänderinnen in der Schweiz - beruht auf der Analyse von Verbformen in mündlichen Äusserungen der Informantinnen. Hauptanliegen der Arbeit ist neben der Beobachtung des Erwerbsprozesses auch die Suche nach geeigneten Methoden zum Erhalt und zur Auswertung von mündlichen Äusserungen. Es wird ein neues Verfahren vorgestellt, das erlaubt, anhand von quantitativen wie auch qualitativen Analysen der geäusserten Verbformen die unterschiedlichen Erwerbsstadien der Informantinnen festzustellen. Diese Studie soll deshalb nicht nur einen Beitrag zur Zweitspracherwerbsforschung liefern, sondern auch den Weg für weitere Forschungen im Hinblick auf den Deutscherwerb von thailändischen Immigrantinnen ebnen.

91,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783034300223
Produkttyp Buch
Preis 91,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Attaviriyanupap, Korakoch
Verlag Lang, Peter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 427
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben