Hochgeschwindigkeitszug

Quelle: Wikipedia. Seiten: 204. Kapitel: Intercity-Express, ICE 3, Shinkansen, Thalys, Metropolitan, ICE 1, ICE T, Train à grande vitesse, InterCityExperimental, DBAG-Baureihe 605, ICE 2, AVE S-103, DBAG-Baureihe 407, Siemens Velaro, Sapsan, AVE S-102, Alstom AGV, ICE S, Railjet, CRH3, Britische Klasse 390, V150, SBB RABDe 500, FS ETR 500, IC2000, SJ X2000, Taiwan High Speed Rail, TGV Duplex, CIS ETR 470, Shinkansen-Baureihe E2, Shinkansen-Baureihe N700, UAC TurboTrain, Shinkansen-Baureihe 100, Alta Velocidad Española, Shinkansen-Baureihe 700, RENFE-Baureihe 490, Acela Express, FASTECH 360, JR-Maglev, Eurostar 320, Shinkansen-Baureihe 300, Metroliner, ADIF-Baureihe 330, TCDD-Baureihe HT65000, Korea Train Express, Shinkansen-Baureihe 0, Shinkansen-Baureihe E1, Shinkansen-Baureihe 200, Bombardier JetTrain, AnsaldoBreda V250, RENFE-Baureihe 130, CRH 380A, Britische Klasse 395, Shinkansen-Baureihe 500, CD-Baureihe 680, SNCF TGV 001, RENFE-Baureihe 120, Shinkansen-Baureihe E5, FS ETR 300, SNCF TGV Iris 320, Shinkansen-Baureihe E4, CP-Baureihe 4000, Fyra, RZD-Baureihe ¿¿250, Alfa Pendular, CRH1, SZD-Baureihe ¿¿200, Bombardier Zefiro, NSB Typ 73, Shinkansen-Baureihe 800, CRH2, VR-Baureihe Sm3, RENFE-Baureihe 101, Alvia, Eurostar Italia, Shinkansen-Baureihe E3, Doctor Yellow, CNR-Baureihe DJJ2, Talgo Travca, SZ-Baureihe 310, CRH5, NSB Typ 71, Siemens Venturio. Auszug: Als ICE 3 werden verschiedene Baureihen von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn bezeichnet. Mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von bis zu 330 km/h sind sie die schnellsten Reisezüge in Deutschland. Im regulären Betrieb erreichen die Elektrotriebzüge in Deutschland planmäßig bis zu 300 km/h und in Frankreich 320 km/h. 50 von insgesamt 67 Einheiten verkehren als Einsystem-Variante als Baureihe 403 in Deutschland sowie zum Bahnhof Basel SBB. 17 Einheiten (darunter vier der Nederlandse Spoorwegen) sind mehrsystemfähig und verkehren als Baureihe 406 (auch: ICE 3M) nach Amsterdam und Brüssel. Sechs dieser Züge wurden 2007 als Baureihe 406F (auch: ICE 3MF) für grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich umgerüstet. Die je 200 m langen Triebzüge werden aus acht Wagen gebildet und seit Juli 2000 im Reisezugbetrieb eingesetzt. Die beiden Baureihen stellen einen Technologiesprung im ICE-Bereich dar und sind Träger zahlreicher technischer Innovationen. In der frühen Planungsphase, bis etwa Mitte des Jahres 1996, wurden die Züge aus vertragsrechtlichen Gründen als ICE 2.2 (nach einer Quelle auch ICE 2/2) bezeichnet. Innerbetrieblich tragen sie die Bezeichnung ICE W (W für Wirbelstrombremse). Eine in der frühen Planung vorgesehene Dreisystemvariante, die die Bezeichnung Baureihe 405 erhalten hätte, wurde ebenso wenig realisiert wie eine Zweisystemvariante unter der Bezeichnung Baureihe 404. Die Ende 2008 in Auftrag gegebenen Triebzüge der Baureihe 407 (Velaro D), die 2011/2012 zur Auslieferung kommen werden, werden als neuer ICE 3 ebenfalls der ICE-3-Familie zugeordnet. Das Konzept des von Grund auf neu entwickelten ICE 3 ging aus europäischen Kompatibilitätsvorgaben und technischen Anforderungen hervor. So war eine fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h (entsprechend einer Steigerung der Antriebsleistung um etwa 60 Prozent), eine maximale statische Radsatzlast von 17 t und eine maximale Zuglänge von 400 m bei reduzierter Fahrzeugbreite (nach U

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159114404
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120522
Seitenangabe 204
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben