Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter

Die bekannten Werke über die Geschichte des Beamtentums und der Verwaltung des preußischen Staates geben nur knappe Übersichten über die Anfänge der Entwicklung, wie sich denn überhaupt die Erforschung der inneren Geschichte des Landes mit Vorliebe der Neuzeit zuwandte. Gründliche und erfolgreiche Bearbeitung fand das Gerichtswesen, ihre Ergebnisse konnten in Kürze zusammengefasst werden. Sonst machte sich fast überall, besonders für das weite Gebiet der Finanzverwaltung, der Mangel zuverlässiger Detailforschung fühlbar, es ließ sich daher nicht vermeiden, die Darstellung mehrfach mit Einzeluntersuchungen zu belasten. Inhalt: 1. Die Organisation der Zentralverwaltung - Der Markgraf und das neue Beamtentum - Der Rat - Die Kanzlei. 2. Die Funktionen der Zentralverwaltung - Einfluss der ständischen Erhebung auf die Verwaltung, ihren Umfang und die Art ihrer Betätigung - Die Justizverwaltung - Das Finanzwesen - Das Heerwesen. Exkurs I: Die Bedeutung der Sachsenspiegelstelle vom »Dingen des Markgrafen bei eigner Hulde«. Exkurs II: Kostenrechnung über den Aufenthalt des Markgrafen Woldemar, seiner Gemahlin und des Hofstaates in Lübbechow und Königsberg i. R.M. Oktober 1316 bis Januar 1317. Register der Orts- und Personennamen. Sachregister.

34,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783883722429
Produkttyp Buch
Preis 34,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Spangenberg, Hans / Becker, Klaus Dieter
Verlag Klaus-D. Becker
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200101
Seitenangabe 560
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben