Hofhaus und Paradiesgarten

Um die heutigen Probleme der islamischen Welt angemessen zu beurteilen, gilt es, das Verständnis für die traditionellen Denk- und Verhaltensmuster der islamischen Kultur zu schärfen, die als untergründige Kräfte bis in die Gegenwart hineinwirken und in Architektur und Kunst einen besonders gut faßbaren Niederschlag gefunden haben. Das vorliegende Buch, die Summe einer mehr als 25-jährigen, von kritischer Sympathie getragenen Auseinandersetzung mit islamischer Baukunst und islamischer Lebenskultur, bietet eine Anleitung zu solch tieferem Verständnis. Stefano Bianca beschreibt hier die archetypischen Grundformen der islamischen Architektur: das Haus, den Palast, den Garten, die Moschee und das Bad sowie die öffentlichen Gebäude, die Grabbauten, die Märkte und die Vielfalt der Gewerbebauten. Er erklärt, wie sie gegliedert sind, wie sie benutzt wurden - und werden - und wie sie sich zu einzigartigen Stadtstrukturen zusammenfügen. Darüber hinaus beleuchtet der Autor anhand von literarischen und philosophischen Quellen die spirituellen Voraussetzungen der islamischen Kunst, die im ornamentalen Bauschmuck einen ihrer Höhepunkte findet. Über die äußeren Stilmerkmale hinausgehend entsteht so ein ganzheitliches Panorama der vielfältigen architektonischen Gebilde islamischer Baukunst.

36,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783406482625
Produkttyp Buch
Preis 36,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Baukunst, Islam, Kultur, Bauten, Tradition, Philosophie, Architekturgeschichte, Lebensformen, Gebäude, Kunst, Moschee, Verhalten, Architektur, W-Rabatt, Bezug zum Islam und islamischen Gruppen, Verstehen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Bianca, Stefano
Verlag Beck, C H
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20010822
Seitenangabe 308
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben