Hofmannsthal

Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) wollte der Repräsentant einer neuen Kultur sein, die er gegen die bestehenden, eklektisch zerfallenden Werte und Traditionen des Historismus konstruiert. Die Einheit dieser Kultur, für die er Goethe zum Vorbild nimmt, kann er in seinen Werken nicht mehr artistisch schaffen. Er suggeriert sie und muß sein Publikum sowie, in einem weiteren Sinn, die Forschung bezaubern. Hofmannsthal steuert die eigene Rezeption, indem er das Wissen und die Begriffe der Gelehrten seiner Zeit aufgreift. Er knüpft an eine alte Tradition der Verbindung von Dichtung und Wissenschaft an, die er für seine Moderne aktualisiert. Diesen Prozeß, in welchem Hofmannsthal sowohl als Dichter als auch als Philologe agiert - als Medium zwischen seiner Kunst, der Wissenschaft und seinen Lesern - deckt König auf und interpretiert zum ersten Mal kritisch Hofmannsthals "Autophilologie", ihre Rolle im ästhetisch-kulturellen System seiner Werke und - darauf bezogen - die Hauptlinien der Hofmannsthal-Forschung. Behandelt werden: Hofmannsthals Habilitationsschrift über Victor Hugo, Goethes Rolle in Hofmannsthals Kultur, der Kreis von Gelehrten, den er um sich bildet (Rudolf Borchardt, Konrad Burdach, Walther Brecht, Josef Nadler, Walter Benjamin, Carl Jacob Burckhardt), die Anfänge der Forschung. Im Mittelpunkt steht das dramatische Werk Hofmannsthals: "Elektra", "Ödipus und die Sphinx", Dramenfragmente zwischen 1914 und 1927, "Der Turm" und das Opernlibretto "Die Ägyptische Helena". Zahlreiche unveröffentlichte Quellen werden erstmals publiziert. Der Autor Christoph König, geboren 1956, Leiter der Arbeitstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach, Privatdozent an der Universität Stuttgart, wiederholt als Forschungsprofessor an der Maison des Sciences de l'Homme (Paris), Publikationen zu Wissenschaftsgeschichte, Literaturtheorie, Literatur des 20. Jahrhunderts, Goethe, Herausgeber der Briefe Peter Szondis. Pressestimmen: "Wer sich den Fragen des Autors stellt, erhält Einblicke in die Entwicklung, die man als Schlüsselstelle der literarischen Moderne begreifen kann." (Frankfurter Neue Presse) "Ein Überblick über die Anfänge der Hofmannsthal-Forschung und eine ausführliche Bibliographie runden ein kluges, gründlich recherchiertes Buch ab, das neue Einsichten vermittelt, neue Quellen erschließt und der Forschung neue Impulse geben wird." (Hans Eichner)

53,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783892444848
Produkttyp Buch
Preis 53,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor König, Christoph
Verlag Wallstein Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2001
Seitenangabe 499
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben