Humanitäre Interventionen. Eine moralische Betrachtung aus Sicht der Ethik Immanuel Kants

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay bschäftigt sich mir der Frage, ob im Rahmen einer humanitären Intervention Gewaltanwendung bis zum töten gerechtfertigt werden kann, um menschliches Leiden zu mindern. Zu diesem Zwecke wird die Ethik Kants auf das Problem angewandt. Immanuel Kant hat in seinen ethischen Überlegungen nach einem notwendig anzuwendenden und allgemeingültigen Prinzip gesucht. Mit diesem Prinzip ist es möglich, sich unabhängig von der eigenen Verfassung, insofern man zu vernünftigem Denken fähig ist, stets moralische Orientierung zu verschaffen. Er hat dieses Prinzip in seinem kategorischen Imperativ gefunden. Dieser kategorische Imperativ ist von Empirie völlig frei, da er eine reine Form darstellt. Kant kommt es in seiner Ethik auf den guten Willen an und die Maximen des Handelns, also die Beweggründe für das moralische Handeln. Der Wille ist dann gut, wenn man nach dem kategorischen Imperativ handelt. Ist es möglich damit eine Lösung für das Dilemma der humanitären Einsätze zu finden?

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668045842
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Braun, Cedric
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150924
Seitenangabe 12
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben