Identität der Afroamerikaner im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Die Arbeit widmet sich der Untersuchung der Identifikationstransformation, die Afroamerikaner zu Beginn des 20. Jahrhunderts als besondere Gruppe innerhalb der amerikanischen Gesellschaft durchlaufen haben. In diesem Prozess spielte der politische Aktivist Marcus Garvey, Vorsitzender der Back to Africa-Bewegung, eine der zentralen Rollen, der für die Verbreitung der Ideen des schwarzen Nationalismus und des Afrozentrismus unter den schwarzen US-Bürgern verantwortlich war. Der Ausschluss der letzteren aus der amerikanischen politischen Nation durch institutionellen Rassismus bestimmte den Protestcharakter ihrer Identifizierungspraktiken. Diese Praktiken bestanden darin, Stereotypen über Afroamerikaner zu leugnen, die in der Populärkultur weit verbreitet waren, sowie Versuche, alternative Kulturmodelle zu bilden. Abweichende afroamerikanische Charaktere bezeichneten schwarze Menschen als "minderwertig" und hatten die Funktion, das Konzept der "weißen Vorherrschaft" und der Segregation zu legitimieren. Es waren jedoch genau diese negativen Stereotypen, die den Afroamerikanern den Anstoß gaben, ihre eigene Situation kritisch zu reflektieren und nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203113624
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Armeyskov, Sergey
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220621
Seitenangabe 156
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben