Implizite und explizite Selbstwertschätzung

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang impliziter und expliziter Selbstwertschätzung in Bezug auf defensives, aggressives und unsicheres Verhalten nach sozialer Ablehnung. An einer studentischen Stichprobe (N = 87) konnte gezeigt werden, dass (1) hohe explizite (Multidimensionale Selbstwertskala) und geringe implizite (IAT, LRT) Selbstwertschätzung zu defensivem Verhalten führt, sofern hohe Ausprägungen von Narzissmus sowie besonders zügiges Lesen einer Ablehnungsrückmeldung als Indikatoren von Defensivität gelten - nicht aber, wenn Selbsterhöhung mittels der Präferenz für ein sehr positives Persönlichkeitsprofil erhoben wurde. (2) Die Annahmen, dass hoher Narzissmus und diskrepanter (hoch explizit/ gering implizit) Selbstwert nach sozialer Ablehnung zu direktem und verbalem aggressiven Verhalten führen, konnten nicht bestätigt werden. (3) Personen mit hoher expliziter Selbstwertschätzung und geringer Initialenpräferenz (LRT) zeigen nach sozialer Ablehnung häufiger Unsicherheitsverhaltensweisen als Personen mit hoher stabiler Selbstwertschätzung. Das Buch richtet sich an Psychologen und Interessierte an der aktuellen Forschung zur Selbstwertschätzung.

79,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639431162
Produkttyp Buch
Preis 79,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wiesner, Anja
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120625
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben