Infrastruktur der Zukunft

Die Infrastruktur eines Landes ist eine wichtige Grundlage für die gesellschaftliche Prosperität und die wirtschaftlichen Wachstumsmöglichkeiten. In Deutschland ist allerdings die Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen und Binnenwasserstraßen) bereits heute in vielen Regionen überlastet. Darüber hinaus ist die Substanz des Verkehrsnetzes, insbesondere der Brücken, in Teilen veraltet. Angesichts eines in der kommenden Dekade weiter zunehmenden Verkehrsaufkommens, vor allem im Bereich des Gütertransports, steht Deutschland vor großen Herausforderungen.Bedenklich ist ebenfalls der Zustand der digitalen Infrastruktur. Beim Breitbandausbau attestieren alle wichtigen Vergleichsstudien dem Standort Deutschland einen erschreckenden Rückstand zu den technologischen Vorreitern, und dies gilt sowohl für die Festnetze als auch für die Mobilfunknetze. In Zukunft wachsen zudem beide Bereiche - Verkehrsinfrastruktur und digitale Infrastruktur - immer weiter zusammen. So ist die Digitalisierung des Verkehrsnetzes ein essenzieller Schritt, um dessen Kapazität zu erhöhen. Ausgehend davon muss die Politik dafür sorgen, dass der Standortfaktor Infrastruktur für die künftigen Anforderungen gerüstet ist.Die vorliegende Studie gibt einen umfassenden Überblick über Chancen und Herausforderungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sowie der digitalen Infrastruktur in Deutschland und entwickelt auf dieser Grundlage ein Lastenheft für notwendige Reformen, um diese wichtigen Komponenten des volkswirtschaftlichen Kapitalstocks zukunftsfest zu machen. Aus dem Inhalt der Studie:Ökonomische Besonderheiten der InfrastrukturStatus Quo der Infrastruktur in DeutschlandInfrastrukturbedarf in Deutschland in den nächsten JahrenHerausforderungen beim Infrastrukturausbau: Baukapazität, Regulierung, Finanzierung und gesellschaftlicher WiderstandWie wird die Infrastruktur in Deutschland zukunftsfest? Handlungsoptionen Studie im Rahmen des Projektes Masterplan 2030Das Buch erscheint als Teil des MASTERPLAN 2030. Dies ist ein über 2 Jahre und bis zu 12 Themen angelegtes Projekt des Handelsblatt Research Institute, in dem die aktuelle Situation in reformbedürftigen Branchen und Themenfeldern analysiert und in belastbare Reformoptionen überführt wird.Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Politiker aus dem Bereich Infrastruktur, Verkehrsnetz und Kommunikationsnetz.Das Handelsblatt Research Institute (HRI) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup (Präsident) und Dr. Christian Sellmann (Managing Director) bietet das HRI ein breites Themenspektrum wissenschaftlicher Studien und Factbooks, Branchen- und Themenanalysen sowie Research-Leistungen.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783947711246
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Haupt, Sabine / Jung, Sven / Lichter, Jörg / May, Frank Christian
Verlag Handelsblatt Fachmedien
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 215
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben