Interkulturelle Pädagogik und Bildungsbenachteiligung. Diskriminierung, Rassismus und Pierre Bourdieus Kapitalsorten als mögliche Ursachen

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage auseinandersetzen, warum die Bildungsbenachteiligung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland so ausgeprägt ist und erläutern, wie die interkulturelle Pädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft versucht, dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken. In Kapitel 1 der Hausarbeit wird die interkulturelle Pädagogik auf ihre akademische Identität hin untersucht, das heißt auf ihren Ursprung und ihre Entwicklung. Zusätzlich werden Aufgabenbereiche und Zielsetzungen der interkulturellen Pädagogik sowie Prinzipien und Wertvorstellungen genauer in den Blick genommen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Bildungsbenachteiligung definiert, da dieser für die interkulturelle Pädagogik von fundamentaler Bedeutung ist. Zudem werden Ursachen und Risikofaktoren für Bildungsbenachteiligung benannt. In Kapitel 3 werden Ursachen für Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit einem Migrationshintergrund und die Rolle, die interkulturelle Pädagogik bei der Verbesserung ihrer Chancen einnimmt, untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit dem Begriff "Diskriminierung", bevor in Kapitel 5 der Begriff der "institutionellen Diskriminierung" definiert und erläutert wird. Im Zuge der Relevanz für das Thema der Hausarbeit wird der Begriff der "institutionellen Diskriminierung" daraufhin in noch einmal in "direkte institutionelle Diskriminierung" und "indirekte institutionelle Diskriminierung" aufgespalten. Kapitel 6 beschäftigt sich Rassismus im Hinblick auf institutionelle Diskriminierung, wobei hier die Zusammenhänge zwischen den beiden Begriffen näher beleuchtet werden. Daraufhin wird in Kapitel 7 der speziellen Fokus der interkulturellen Pädagogik auf Bildungsbenachteiligung untersucht, wobei es hier vor allem darum geht, wie diese Fokussierung entstanden ist und sich weiterentwickelt hat. Ab dem 8. Kapitel stehen Pierre Bourdieu und seine Theorie der Kapitalsorten im Vordergrund. Dabei geht es um die Entstehung seiner Theorie, die Reproduktion der Sozialstruktur sowie die einzelnen Kapitalsorten. Das neunte Kapitel liefert eine Erklärung darüber, inwiefern das kulturelle Kapital die Reproduktion der Sozialstruktur beeinflusst, bevor die Hausarbeit schließlich mit einem abschließenden Resümee endet, indem noch einmal der Fokus auf Bildungsbenachteiligung als Element der interkulturellen Pädagogik liegt und eine weiterführende Fragestellung entwickelt wird.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346547880
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Vigelius, Jana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211221
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben