Internationale Medienhilfe als Beitrag zur Demokratisierung eines Transformationsstaates

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Förderung von Meinungspluralismus war stets ein Ziel beim Wiederaufbau des Mediensektors im Kosovo, dieser sollte durch ein hohe Anzahl an Rundfunkanbietern gewährleistet werden. Jedoch bedeutet Anbieterpluralismus nicht automatisch Meinungspluralismus. Im Kosovo führt die Menge an Sendern neben anderen Faktoren dazu, dass selbst die an der Neuordnung der Rundfunklandschaft beteiligte OSZE4 von einem "verheerenden Zustand" spricht, in dem sich der lokale Rundfunksektor befände, wirtschaftlich wie inhaltlich. Da es im Kosovo aber internationale Akteure waren und sind, die den Rundfunk regulieren und mitfinanzieren stellt sich die Frage, wie es zu solchen Fehlentwicklungen kommen konnte.Die zugespitzte Frage "Wie viele Medien braucht der Kosovo?" kann und will die vorliegende Arbeit nicht beantworten, auch können hier nicht die durch Medienhilfe bewirkten Demokratisierungserfolge erhoben werden. Der Arbeit geht es darum, die Ziele der Medienhilfe und deren Auswirkungen auf den Mediensektor im Kosovo zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden Vorgehen und Interessen der Hauptakteure beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Rundfunklandschaft dargestellt. Es soll geklärt werden, ob die hohe Anzahl an Rundfunksendern ein gewolltes oder ungewolltes Resultat oder lediglichein Nebenprodukt der Medienhilfebemühungen im Kosovo ist.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656012412
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Düttmann, Tobias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110926
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben