Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG

Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, 0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt den Aufbau und die Wirkung des § 7g EStG. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Folgen der Rückgängigmachung des Investitionsanzugsbetrages bei Nichtinvestition beziehungsweise bei Verstoß gegen die Verbleibens-und Nutzungsvoraussetzungen gesetzt. Des Weiteren erfolgt eine kritische Betrachtung der aktuellen Rechtslage hinsichtlich der Verzinsung nach § 233a AO bei Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrages. Durch die Problemstellung und die Zielsetzung wird zu Beginn an das angestrebte Thema herangeführt. Im Kapitel 2 soll der theoretische Bezugsrahmen hergestellt werden. Hier wird versucht, die Grundlagen darzustellen.Der § 7g EStG dient der Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe durch die Sonderabschreibung und den Investitionsabzugsbetrag. Die Vorschrift soll den Unternehmen helfen, ihre Liquidität zu steigern, die Eigenkapitalausstattung zu verbessern sowie die Investitions- und Innovationskraft zu verbessern und damit die Wettbewerbskraft stärken. Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 wurde der § 7g EStG grundlegend neu konzipiert. Ziel des Investitionsabzugsbetrages und der Sonderabschreibung ist es, im Wege der Steuerstundungen, kleineren und mittleren Betrieben das Ansparen finanzieller Mittel und somit die Finanzierung von Investitionen zu erleichtern. Die Wirkung des Abzugsbetrages ergibt sich in einer zinslosen Steuerstundung. Von erheblicher Bedeutung ist auch die Förderung von gebrauchten beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens. Da die meisten Änderungen des 7g EStG in der Vergangenheit einen konjunkturpolitischen Hintergrund hatten, wird es voraussichtlich in der Zukunft noch häufiger zu Neufassungen des § 7g EStG kommen. Die letzten Jahre erlebt Deutschland einen stetigen konjunkturellen Aufschwung, den Unternehmen sowie die Bürgern geht es relativ gut. Jedoch kann sich dies, wenn man in die Vergangenheit blickt und zum Beispiel das Jahr 2008 mit der Lehman-Pleite und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft betrachtet, schnell ändern.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668894341
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gloning, Marina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190401
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben