Jagdethik: Eine Frage des Alters?

Die Jagd heute ist unpopulärer denn je, das liegt nicht nur an der Auffassung der Gesellschaft hinsichtlich der Jagd, sondern auch an der "modernen" Jägerschaft selbst. Sicher gibt es hier auch medienwirksam dargestellte Beispiele, die das Image des Jägers ins Zwielicht stellen sollen. Denn die grundsätzliche Einstellung zur Natur und damit auch zur Jagd hat sich geändert. Ohne im Einzelnen auf Unterschiede zwischen der ländlichen und urbanen Bevölkerung einzugehen, hat die Jagd gesellschaftspolitisch massiv an Ansehen verloren, weil es sich hierbei um das Privileg Einzelner handelt, Wild erlegen zu dürfen, und damit einer Hinterlassenschaft unserer Vorfahren zu frönen, die seinerzeit selbstverständlich und unwidersprochen war. Auch wenn der damalige Jäger - schon im Mittelalter - nicht mehr aus Gründen der Nahrungssuche unterwegs war: "Höfische Lust und Selbstherrlichkeit" sind Relikte, die auch heute noch als Stachel im Fleisch des aufgeklärten Homo sapiens wirken, zumal sich dieser in seiner vermeintlichen Hinwendung zur Natur immer mehr in theoretisches, teilweise auch ideologisches Abseits verirrt.

50,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783330510098
Produkttyp Buch
Preis 50,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Linder, Albrecht
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161223
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben