Jugendarmut unter Hartz IV

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem 01.01.2005 wurde das zweite Buch des Sozialgesetzes (SGB II) eingeführt. Dies bedeutet auch für eine ganze Reihe junger Menschen eine Veränderung im Hinblick auf Fördermöglichkeiten ihrer sozialen und beruflichen Zukunft. Durch meine Arbeit habe ich zu vielen Menschen Kontakt, die von der neuen Gesetzgebung betroffen sind. Seit fünfzehn Jahren arbeite ich in einer offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche, die sich in einem prekären Stadtteil meiner Heimatstadt befindet. Hartz IV ist den meisten dieser Kinder ein Begriff, denn ein Großteil ihrer Familien leben davon. Seit drei Jahren arbeite ich zusätzlich im gleichen Stadtteil in einem Familienzentrum. Dort begegnen mir die " Ehemaligen" oft wieder. Zum Beispiel Jessica, inzwischen zweifache Mutter mit knapp zwanzig und ohne Ausbildung. Ein Beispiel, aber bei weitem kein Einzelfall. Auch die Mutlosigkeit von inzwischen jungen Erwachsenen, die schon an mehreren Maßnahmen teilgenommen, aber ihr Ziel, endlich einen Ausbildungsplatz zu bekommen, immer noch nicht erreicht haben, ist mir nicht fremd. Zum Aufbau der Diplomarbeit: In Kapitel zwei werden verschiedene Definitionen von Armut dargestellt. Als nächstes werden kurz die gesellschaftlichen Veränderungen dargestellt, die sich für junge Erwachsene im Zuge der Globalisierung ergeben haben. Kapitel vier soll eine Zusammenfassung der Hartz- Reformen bieten. Die Ursachen für die Reform werden aufgezeigt und im Zusammenhang damit, wie das Leistungssystem der sozialen Sicherung vorher beschaffen war. Die Schwerpunkte der vier Gesetzespakete werden herausgearbeitet, noch nicht ihr genauer Inhalt. Der wird in Kapitel fünf behandelt. Mit "Hartz IV konkret" sind die Gesetze und ihre Auswirkungen gemeint, wobei junge Erwachsene im Focus stehen. Junge Erwachsene werden in den Gesetzen zur Gruppe der unter 25- Jährigen zusammengefasst (U25. Gemeint sind damit 15-25-jährige erwerbsfähige Hilfebedürftige. Wie sich diese Gruppe zusammensetzt, ihre Anzahl und ihre Struktur, ist Thema des sechsten Kapitels. Im siebten Kapitel werden die wichtigsten Instrumente der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene, ihre Wirkung und ihre Erfolge, oder auch eben Misserfolge dargestellt.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640497041
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Nottebohm, Silke
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140820
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben