Kaffee

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Coffein, Espresso, Crema, Cappuccino, Café, Kaffeekrise in der DDR, Liste von Kaffeespezialitäten, Entkoffeinierung, Kopi Luwak, Nescafé, Ersatzkaffee, Latte macchiato, Café+Co, Kaffeebohne, Kaffeebohnenöl, Cooperativa Café Timor, Kaffeesteuergesetz, Kaffeesatz, Hopje, Arabica-Kaffee, Löslicher Kaffee, Mokka, Café frappé, Common Code for the Coffee Community, Eu'Vend, Milchkaffee, Georg Franz Kolschitzky, Robusta-Kaffee, Coffeinismus, Milchschaum, Kaffeesachse, 4C Association, Neumann Kaffee Gruppe, Blümchenkaffee, Liberica, Pharisäer, Städtekaffee, Procafé, Kaffeesäure, Aachener Kaffeefront, Otto Uebele, Gabriel-Mathieu de Clieu, Irish Coffee, Excelsa-Kaffee, Carajillo, Eiskaffee, Melange, Blue Mountain, Cafea, Kaffeeklappe, Stenophylla-Kaffee, Kaffeekränzchen, Kaffeepulver, Deutsche Barista Championship, Maragogype, Kaffeekartell, Rüdesheimer Kaffee, Kaffeeexperiment Gustavs III., Deutscher Kaffeeverband, Schweizer Barista Championship, Rösten, Latte Art, Rohkaffee, Caffè mocha, Mokkatasse, Sidamo, Caffè alla Valdostana, Kapuziner, Caffe Shakerato, Kaffeeriecher, Affogato al caffè, Kaffeelot, Othello. Auszug: Kaffee (türk. kahve aus arab. ¿¿ qahwa) ist ein schwarzes, psychotropes, coffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten (weshalb man auch von Röstkaffee spricht) und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart. Kaffee enthält das Vitamin Niacin. Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht, dass der Kaffee noch ungemahlen ist, sondern bezieht sich auf den Ursprungszustand und dient der Unterscheidung von sogenanntem Ersatzkaffee (aus Zichorien, Gerstenmalz usw.). Das Wort "Bohnen" leitet sich von dem arabischen Wort ¿¿ (bunn) für ungemahlenen, nicht zubereiteten Kaffee ab. Die Kaffeebohnen werden aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta) mit vielen Sorten/Varietäten. Je nach Art der Kaffeepflanze, Sorte der Kaffeebohne und Anbauort gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Kaffee wird heute in über 50 Ländern weltweit angebaut. Nach einer 1671 von Antonius Faustus Naironus in seinem Buch De saluberrima potione cahve zu Papier gebrachten Legende soll einst Hirten aus der äthiopischen Region Kaffa aufgefallen sein, dass ein Teil der Ziegenherde, der von einem Strauch mit weißen Blüten und roten Früchten gefressen hatte, bis in die Nacht hinein munter umhersprang, während die anderen Tiere müde waren. Die Hirten beklagten sich darüber bei Mönchen des nahe gelegenen Klosters. Als ein abessinischer Hirte (dessen Name oft mit Kaldi angegeben wird) selbst die Früchte des Strauchs probierte, stellte er auch bei sich eine belebende Wirkung fest. Bei Nachforschungen an der Grasungsstelle entdeckten die Mönche einige dunkelgrüne Pflanzen mit kirschenartigen Früchten. Sie bereiteten daraus einen Aufguss und konnten fortan bis tief in die Nacht hinein wach bleiben, beten und miteinander reden. Andere Quellen besagen, der Hirte habe die im rohen Zustand ungenießbaren Frücht

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159079468
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130107
Seitenangabe 78
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben