Kants Lehre vom Ding an sich und ihre erziehungs- und bildungstheoretische Bedeutung

Wie kann die Vernunft für sich selbst praktisch werden und Maßstab einer freien und humanen Gesellschaft? Die These dieser Studie lautet: Um das Ziel von Freiheit und Humanität zu erreichen, bedarf es einer erkenntnistheoretischen Fundierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses, die der praktischen Vernunft den Primat einräumt. In Kants Lehre vom Ding an sich findet die Autorin die Basis dafür. Allerdings nur in deren wahrer Gestalt einer Zwei-Betrachtungsarten-Theorie. Die Interpretation als Zwei-Welten-Theorie führt, so die Studie, zum Primat der theoretischen Vernunft. Um diese Überlegungen für die Pädagogik fruchtbar zu machen, wird der erkenntnistheoretische Status von Grundbegriffen und Prinzipien klassischer Erziehungs- und Bildungstheorien wie der Humboldts, Rousseaus, Herbarts und Schleiermachers neu überdacht. Die kritische Überprüfung neukantianischer Systementwürfe verifiziert schließlich die These der Studie.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631496459
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Engel, Renate
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1996
Seitenangabe 296
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben