Kapitalismus und Freiheit

Die seit einigen Jahren schwelende "Krise des Liberalismus" ist in aller Munde. Dabei gerät vor allem das zuweilen dynamische, zuweilen spannungsreiche Verhältnis von Wirtschaftsliberalismus und anderen liberalen Grundwerten in den Blick. Von Karl Marx bis Milton Friedman haben ganz verschiedene Denker die gemeinsame Dynamik von Kapitalismus und Freiheit dargestellt. Gerade das Versprechen der "neoliberalen" Wende beschränkte sich nicht nur auf Wohlstand, sondern bezog sich auch auf Autonomie, Individualität und Wahlfreiheit. Immer wieder jedoch treten Entwicklungen zu Tage, die Spannungen, Dialektik und Paradoxa dieser gemeinsamen Dynamik offenbaren. Die besorgniserregende Weise, mit der sich das Politische momentan in populistisch-ausgrenzenden Gegenbewegungen zurückmeldet, ist für Wirtschaftsliberale wie Rainer Hank primär ein Ausdruck satter Selbstzufriedenheit. Indes erzeugen Wettbewerb und Wachstums- und Globalisierungsdynamik Zwänge, die auch bei jenen Unbehagen auslösen, die weder satt noch selbstzufrieden sind. Schumpeter hat betont, dass negative Auswirkungen von Innovationsprozessen sich auf "Modernisierungsverlierer" konzentrieren. Und manches scheint den Bewohnern der Moderne schlicht über den Kopf zu wachsen, so die digitalen Technologien und die Globalisierung. Der Einzelne ist ihnen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, kann aus ihnen nicht hinausoptieren - wobei manche digitalen Monopole wohl absichtlich so konstruiert sind, dass das Hinausoptieren erschwert wird. Die Aufsätze dieses Bandes analysieren einschlägige Grundprobleme aus verschiedenen Perspektiven. Spezifische Zugänge (Digitalisierung, Haftungsprinzip, Frauen und Arbeitsmarkt, Caring) werden durch empirische und theoretische Arbeiten zur Wechselbeziehung von Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft ergänzt. Inhalt Sturn: Der Kapitalismus und die Freiheiten . Wegner: Die Interdependenz von ökonomischer und politischer Ordnung: Setzt eine liberale Wirtschaftsordnung Demokratie voraus? . Steinvorth: Marktökonomie und das Grundeinkommen . Butterwegge: Die Freiheitsillusion des bedingungslosen Grundeinkommens und die Zukunft des Sozialstaates . Braun: Gibt es eine liberale Position zur Haftungsbeschränkung für Kapitalgesellschaften? . Kreimer: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern . Beblo/Beninger/Markowsky: Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples . Peters/Vellay: Caring Societies: Kapitalismus und Sorge . Flechtner: Entwicklung und Freiheit: Verhaltens-, sozio- und entwicklungsökonomische Perspektiven . Reheis: Zeit zur Freiheit: ein Vorschlag . Roos: Autonomieverlust im Informationskapitalismus . Klüh: Ökologie, Digitalisierung und der Fluch der Sachzwänge

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783731613503
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Politik, Wirtschaft, Haftungsprinzip, Digitalisierung, Krise des Liberalismus, wirtschaftsliberalismus, Grundeinkommen, Caring, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext
Autor Sturn, Richard / Hirschbrunn, Katharina / Klüh, Ulrich
Verlag Metropolis
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 246
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben