Kierkegaard

In der traditionellen Kierkegaard-Forschung gibt es eine Konvention, die besagt: Kierkegaard analysiere zwar meisterhaft das einsame Individuum, er mache aber keine Aussagen über gesellschaftliche Phänomene. Und um ein zweites Problem macht sie gern einen Bogen: die Frage nämlich, ob der vehemente Angriff auf die dänische Staatskirche in seinen letzten Lebensjahren in der Konsequenz seines vorherigen philosophischen und religiösen Werkes liegt. Aber: Kierkegaard widmet einen großen Teil seiner Existenzanalyse einem Typus, der eine konstante, destruktive soziale Wirkung entwickelt: dem Dämonischen. Der agiert nicht nur als Dialogpartner, sondern er bestimmt auch die Gesetze des Dialogs. Das gleiche kommunikative Paradoxon entdeckt Kierkegaard in großen sozialen Beziehungen: der Sexualmoral und der Presse, der Öffentlichen Meinung, den Modepilosophien - und auch in der Kirche. Kierkegaards Analyse der paradoxen Dialogformen bietet eine Erklärung für die Macht von Ideologien, und, sehr aktuell, für das destruktive Potential der Anonymität. Zugleich erweist sich seine Existenzphilosophie als eine differenzierte Theorie der Kommunikation.

109,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639314229
Produkttyp Buch
Preis 109,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Cattepoel, Jan
Verlag VDM Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 228
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben